Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VIII)  ›  138

Ibi cum lucterius apud suos cives quondam integris rebus multum potuisset, semperque auctor novorum consiliorum magnam apud barbaros auctoritatem haberet, oppidum uxellodunum, quod in clientela fuerat eius, egregie natura loci munitum, occupat suis et drappetis copiis oppidanosque sibi coniungit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cheyenne.973 am 26.12.2018
An diesem Punkt ergriff Lucterius, der einst unter seinen Leuten großen Einfluss besessen hatte, als es ihnen gut ging, und der stets erhebliche Autorität unter den barbarischen Stämmen als Förderer radikaler Veränderungen hatte, die Stadt Uxellodunum. Diese Stadt, die zuvor unter seinem Schutz gestanden hatte, war aufgrund ihrer Lage natürlich gut befestigt. Er besetzte sie mit seinen eigenen Truppen und denen von Drappes und zog die Stadtbewohner auf seine Seite.

Analyse der Wortformen

apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
auctor
auctare: erhöhen, vergrößern, ständig vermehren, zunehmen, wachsen
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
auctoritatem
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
barbaros
barbarus: ungebildet, barbarisch, fremd, unkultiviert, ausländisch, wild
cives
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
clientela
clientela: Klientel, Schutzgenossenschaft
coniungit
coniungere: vereinigen, verbinden
consiliorum
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
copiis
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
drappetis
drappus: EN: cloth
egregie
egregie: EN: excellently, admirably well
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
haberet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
Ibi
ibi: dort, da
ibis: Ibis (Vogel)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
integris
integer: anständig, unversehrt, unberührt, rein, untadelig, nicht erschöpft
loci
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
lucterius
ius: Recht, Pflicht, Eid
luctari: ringen
magnam
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
multum
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
munitum
munire: schützen, befestigen, schanzen
munitus: befestigt, verteidigt
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
novorum
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
occupat
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen
oppidanosque
oppidanus: städtisch, provinziell
que: und
oppidum
oppidum: Festung, Stadt, Kleinstadt
potuisset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quondam
quondam: einst, einmal, ehemals
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
semperque
que: und
semper: immer, stets
sibi
sibi: sich, ihr, sich
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suos
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum