Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VII)  ›  293

Hostes re cognita ab eis, qui metiosedo fugerant, lutetiam incendi pontesque eius oppidi rescindi iubent; ipsi profecti a palude ad ripas sequanae e regione lutetiae contra labieni castra considunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Willy am 03.07.2015
Nachdem sie von der Situation durch diejenigen erfahren hatten, die aus Metiosedum geflohen waren, befahlen die Feinde, Paris niederzubrennen und die Brücken der Stadt zu zerstören. Dann zogen sie vom Sumpfland an die Ufer der Seine und schlugen ihr Lager gegenüber von Paris auf, Labienus' Position gegenüber.

von erick.s am 15.10.2021
Die Feinde, nachdem sie die Sache von denjenigen erfahren hatten, die aus Metiosedum geflohen waren, befehlen, Lutetia zu verbrennen und die Brücken dieser Stadt zu zerstören; sie selbst, von dem Sumpf zu den Ufern der Sequana aufgebrochen, gegenüber Lutetia, lagern sich gegen das Lager des Labienus.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
cognita
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, untersuchen, ermitteln, kennen, wissen
cognitus: bekannt, erkannt, erfahren, erprobt, bewährt, erwiesen
considunt
considere: sich setzen, sich niederlassen, sich lagern, sich aufhalten, bedenken, überlegen, erwägen, prüfen
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
fugerant
fugere: fliehen, flüchten, entfliehen, meiden, vermeiden, ausweichen, sich entziehen
hostes
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
incendi
incendere: anzünden, entzünden, in Brand stecken, anfeuern, aufhetzen, erregen
incendium: Brand, Großbrand, Feuersbrunst, Brandstiftung, Feuer
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iubent
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
labieni
labia: Lippe, Rand, Saum
lutetiae
lutetia: Lutetia (das antike Paris), Paris
lutetiam
lutetia: Lutetia (das antike Paris), Paris
metiosedo
sedare: beruhigen, stillen, besänftigen, beschwichtigen, lindern, mildern, beilegen, zum Stillstand bringen
oppidi
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
palude
palus: Sumpf, Morast, Moor, Pfahl, Palisade
pontesque
pons: Brücke, Steg
que: und, auch, sogar
profecti
proficere: fortschreiten, vorankommen, Fortschritte machen, nützen, von Nutzen sein, leisten, schaffen, erreichen, bewirken, Erfolg haben
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
regione
regio: Region, Gegend, Gebiet, Bezirk, Richtung, Linie
rescindi
rescindere: aufreißen, einreißen, abbrechen, zerstören, aufheben, annullieren, widerrufen
ripas
ripa: Ufer, Flussufer, Gestade, Küste
sequanae
sequanus: Sequaner, sequanisch, zu den Sequanern gehörig
sequana: Seine (Fluss in Gallien)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum