Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (V)  ›  212

Septimo oppugnationis die maximo coorto vento ferventes fusili ex argilla glandes fundis et fervefacta iacula in casas, quae more gallico stramentis erant tectae, iacere coeperunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maxim966 am 09.06.2016
Am siebten Tag der Belagerung, als ein sehr starker Wind aufgekommen war, begannen sie glühende Tonkugeln mit Schleudern und erhitzte Speere auf die Hütten zu werfen, die nach gallischer Art mit Stroh gedeckt waren.

von fillipp.g am 03.11.2020
Am siebten Tag der Belagerung, als ein starker Wind aufkam, begannen sie glühende Tonkugeln aus ihren Schleudern und brennende Speere auf die Hütten zu werfen, die nach gallischer Art mit Stroh gedeckt waren.

Analyse der Wortformen

argilla
argilla: Ton, Töpfererde, Lehm, Argilla
casas
casa: Hütte, Kate, kleines Haus, Landhaus, Baracke
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
coeperunt
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
coorto
cooriri: entstehen, sich erheben, aufkommen, ausbrechen, sich zeigen, erscheinen
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fervefacta
fervefacere: heiß machen, erhitzen, zum Sieden bringen
ferventes
fervens: siedend, kochend, heiß, glühend, eifrig, leidenschaftlich
fervere: sieden, wallen, brodeln, gären, glühen, heftig sein, in Aufruhr sein
fundis
funda: Schleuder, Wurfnetz, Beutel
fundus: Grundstück, Landgut, Bauernhof, Boden, Grund, Basis, Tiefe
fundere: gießen, ausgießen, vergießen, schmelzen, ergießen, hervorbringen, gebären, zerstreuen, vertreiben
fusili
fusilis: schmelzbar, gegossen, geschmolzen, flüssig
gallico
gallicus: gallisch, zu Gallien gehörig, aus Gallien stammend
calligare: verdunkeln, verfinstern, dunkel sein, trübe sein, neblig sein
glandes
glans: Eichel, Nuss, Kern, Frucht, Bleikugel, Geschoss
iacere
iacere: liegen, daliegen, sich befinden, hingestreckt sein, darniederliegen, untätig sein, werfen, schleudern, stoßen, schmeißen, wegwerfen, aussprechen
iacula
iaculum: Wurfspieß, Speer, Wurfgeschoss, Pfeil, Bolzen
iaculus: zum Werfen geeignet, geworfen, schleudernd, Wurfspieß, Speer, Geschoss
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
maximo
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
more
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
morus: Maulbeerbaum
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
oppugnationis
oppugnatio: Belagerung, Bestürmung, Angriff, Sturmangriff
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
septimo
septem: sieben
stramentis
stramentum: Stroh, Streu, Bettstroh, Strohdach
tectae
tegere: decken, bedecken, verbergen, schützen, verhüllen, bekleiden, einhüllen, überdachen
tectus: bedeckt, verdeckt, verborgen, geschützt, überdacht, vorsichtig, zurückhaltend
vento
ventus: Wind, Hauch, Sturm, Böe
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum