Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (II)  ›  065

Petere non solum bellovacos, sed etiam pro his haeduos, ut sua clementia ac mansuetudine in eos utatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mia.852 am 23.07.2019
Nicht nur die Bellovaci, sondern auch die Haedui baten ihn, dass er seine Milde und Sanftmut ihnen gegenüber anwenden möge.

von annabell.863 am 26.06.2022
Die Haeduer baten nicht nur für die Bellovaker, sondern auch für sich selbst, dass er sie mit seiner üblichen Milde und Güte behandle.

von philipp.l am 08.07.2014
Nicht nur die Bellovaci, sondern auch die Haedui baten ihn, sie mit seiner üblichen Milde und Güte zu behandeln.

von isabel.973 am 12.05.2015
Die Bellovaci und ebenso für diese die Haedui zu bitten, dass er seine Milde und Sanftmut ihnen gegenüber anwende.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
bellovacos
bellovacus: Bellovaker (ein belgischer Stamm in Gallien)
clementia
clementia: Milde, Güte, Sanftmut, Nachsicht, Schonung, Barmherzigkeit
clemens: milde, sanft, gnädig, nachsichtig, barmherzig
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
haeduos
haeduus: Häduer (Plural), Aeduer (Plural)
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
mansuetudine
mansuetudo: Sanftmut, Milde, Freundlichkeit, Güte, Nachsicht, Menschlichkeit, Besänftigung
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
petere
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
solum
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utatur
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum