Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (I)  ›  131

Gallis magno ad pugnam erat impedimento quod pluribus eorum scutis uno ictu pilorum transfixis et conligatis, cum ferrum se inflexisset, neque evellere neque sinistra impedita satis commode pugnare poterant, multi ut diu iactato bracchio praeoptarent scutum manu emittere et nudo corpore pugnare.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von matti.8835 am 19.09.2018
Die Gallier waren in der Schlacht erheblich benachteiligt, da viele ihrer Schilde durch einzelne Speerwürfe durchbohrt und zusammengeheftet worden waren. Als die Eisenspitzen sich verbogen, konnten sie sie weder herausziehen noch effektiv kämpfen, da ihre linken Arme eingeschränkt waren. Infolgedessen entschieden sich viele von ihnen, nach langem Kampf mit ihren Schilden, diese fallen zu lassen und ohne Schutz zu kämpfen.

von leander.l am 20.04.2018
Für die Gallier war es ein großes Hindernis im Kampf, dass, wenn mehrere ihrer Schilde durch einen einzigen Wurf von Pila durchbohrt und zusammengebunden waren, sie, sobald das Eisen sich gebogen hatte, weder den Speer herausziehen noch zufriedenstellend mit der durch den Schild behinderten linken Hand kämpfen konnten, sodass viele, nachdem ihr Arm lange hin und her geworfen worden war, es vorzogen, den Schild aus der Hand zu lassen und mit entblößtem Körper zu kämpfen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
bracchio
bracchium: Arm
commode
commode: EN: conveniently/neatly/tidily, helpfully
commodus: bequem, angemessen, vollständig
conligatis
conligare: EN: bind/tie/pack together/up, connect, unite/unify
conligere: EN: collect, assemble, bring/gather/hold/keep together, amass, assemble, bring/gather/hold/keep together
corpore
corpus: Körper, Leib
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
diu
diu: lange, lange Zeit
DIV: 504, fünfhundertvier
emittere
emittere: fallen lassen, herauslassen, gehen lassen
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
evellere
evellere: ausreißen, ausreißen
ferrum
ferrum: Eisen, Schwert
Gallis
callis: Fußsteig, Triftweg, path
callum: EN: hard/tough skin/hide, callus
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
iactato
iactare: werfen, schmeißen
ictu
icere: treffen
ictus: Hieb, Stoß, Schlag, Streich, Stich, Einschlag
impedimento
impedimentum: Hindernis, Tross, Reisegepäck
impedita
impedire: hindern, behindern, verhindern
impeditus: gehindert
inflexisset
inflectere: beugen, krümmen, biegen
magno
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
manu
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
multi
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nudo
nudare: plündern, berauben, entkleiden, strip
nudus: bloß, nackt, ungeschützt, bloss
pilorum
pilum: Wurfspieß, Mörserkeule, heavy iron-tipped throwing spear, pounding tool
pilus: einzelnes Haar, Haar
pluribus
plus: mehr
poterant
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praeoptarent
praeoptare: vorziehen, bevorzugen
pugnam
pugna: Kampf, Faustkampf, der Kampf, fight
pugnare
pugnare: kämpfen
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
scutis
scutum: Langschild, Schild
scutum
scutum: Langschild, Schild
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sinistra
sinister: links, der linke, unheilvoll, ungünstig
sinistra: linke Hand, linke Seite
transfixis
transfigere: durchbohren, durchstoßen
uno
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum