Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  589

Reliquis oppidi partibus sic est pugnatum, ut aequo proelio discederetur et neutri pellerentur, id efficiebant angustiae loci, paucisque utrimque interfectis caesar loca maxime necessaria complexus noctu praemuniit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christina.878 am 24.02.2023
Die Kampfhandlungen in den anderen Teilen der Stadt endeten in einer Patt-Situation, wobei keiner Seite aufgrund des beengten Raums zum Rückzug gezwungen wurde. Nach einigen Verlusten auf beiden Seiten übernahm Caesar die strategisch wichtigsten Positionen und befestigte sie während der Nacht.

von florentine.9859 am 25.04.2017
In den übrigen Teilen der Stadt wurde derart gekämpft, dass sie in einem ausgeglichenen Gefecht auseinandergingen und keine Seite zurückgedrängt wurde (dies bewirkten die Enge des Ortes), und nachdem nur wenige auf beiden Seiten getötet worden waren, sicherte Caesar die wichtigsten Positionen und befestigte sie in der Nacht im Voraus.

Analyse der Wortformen

aequo
aequum: Gleichheit, Gerechtigkeit, Billigkeit, Ebene, Fläche, flaches Feld, Meer
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
aequare: gleichmachen, ausgleichen, ebnen, angleichen, vergleichen, erreichen, gleichkommen
aequo: Ebene, Fläche, Gerechtigkeit, Billigkeit
angustiae
angustia: Enge, Engpass, Schwierigkeit, Bedrängnis, Notlage
angustiae: Enge, Engpass, Schwierigkeiten, Bedrängnis, Notlage
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
complexus
complectere: umarmen, umfassen, einschließen, begreifen, verstehen
complexus: Umarmung, Umfassung, Verbindung, Zusammenhang, Inbegriff, Umfang, Geltungsbereich
discederetur
discedere: weggehen, abreisen, sich entfernen, auseinandergehen, abweichen, sich trennen, verschiedener Meinung sein
efficiebant
efficere: bewirken, erreichen, vollbringen, zustande bringen, herstellen, fertigstellen, beweisen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
interfectis
interficere: umbringen, töten, ermorden, vernichten, beseitigen
loca
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
loci
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
necessaria
necessarium: Notwendigkeit, Erfordernis, das Notwendige
necessarius: notwendig, erforderlich, unerlässlich, unvermeidlich, nahestehend, verwandt, Verwandter, Freund, Bekannter, Vertrauter
necessaria: Notwendigkeiten, das Notwendige, Lebensnotwendigkeiten, Bedarf
neutri
neuter: keiner (von beiden), keiner, neutral
noctu
noctu: nachts, bei Nacht, während der Nacht
oppidi
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
partibus
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
partus: Geburt, Niederkunft, Gebären, Erzeugung, Geschöpf, Nachkommenschaft
paucisque
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
que: und, auch, sogar
paucum: ein Weniges, wenige Dinge, ein paar Worte
pellerentur
pellere: treiben, stoßen, schlagen, vertreiben, besiegen, verbannen, verjagen, forttreiben
praemuniit
praemunire: befestigen, verstärken, vornherein schützen, im Voraus verteidigen, sichern
proelio
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
pugnatum
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
reliquis
reliquus: übrig, verbleibend, restlich, der Rest, die Übrigen, künftig, zukünftig
reliquum: Rest, Überrest, Rückstand, Restbetrag
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utrimque
utrimque: auf beiden Seiten, von beiden Seiten, beiderseits, nach beiden Seiten, in beide Richtungen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum