Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  384

Duobus his unius diei proeliis caesar desideravit milites dcccclx et notos equites romanos tuticanum gallum, senatoris filium, c.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
desideravit
desiderare: verlangen, vermissen, wünschen, ersehnen, sich sehnen nach
diei
dies: Tag, Datum, Termin
Duobus
duo: zwei, beide
equites
eques: Reiter, Ritter
equitare: reiten
et
et: und, auch, und auch
filium
filius: Kind, Sohn, Junge
gallum
callis: Fußsteig, Triftweg, path
callum: EN: hard/tough skin/hide, callus
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
milites
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
notos
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
notus: bekannt
novisse: kennen
proeliis
proelium: Kampf, Schlacht
romanos
romanus: Römer, römisch
senatoris
senator: Senator
tuticanum
canes: Hund, Hündin, unverschämter Mensch
canum: grau
canus: Greis, Grauer, grau
tueri: beschützen, behüten
tutus: geschützt, sicher
unius
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum