Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  293

Sed postquam non modo hordeum pabulumque omnibus locis herbaeque desectae, sed etiam frons ex arboribus deficiebat, corruptis equis macie conandum sibi aliquid pompeius de eruptione existimavit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von efe.x am 23.11.2020
Aber nachdem nicht nur Gerste und Futter an allen Orten und abgemähtes Gras, sondern auch Blätter von Bäumen fehlten, und die Pferde durch Abmagerung geschwächt waren, glaubte Pompeius, dass er etwas bezüglich eines Ausbruchs unternehmen müsse.

von christian907 am 03.12.2017
Aber als sie nicht nur überall Gerste und Futter erschöpft und alle Gräser abgemäht hatten, sondern sogar die Blätter von den Bäumen verschwunden waren und die Pferde vor Hunger geschwächt waren, beschloss Pompejus, einen Ausbruchsversuch zu unternehmen.

Analyse der Wortformen

aliquid
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
aliquid: etwas, irgendetwas, ein wenig, einigermaßen, zum Teil
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
arboribus
arbor: Baum, Gewächs, Holzgegenstand, Mast, Ruder, Schaft, Speer
conandum
conari: versuchen, unternehmen, wagen, sich bemühen, bestrebt sein
corruptis
corrumpere: verderben, bestechen, vernichten, verfälschen, verderben, beschädigen, verführen
corruptus: korrupt, verdorben, faul, verfault, bestochen, entartet, verfälscht, fehlerhaft, unordentlich
corruptum: Verdorbenheit, Bestechung, Fäulnis, Verfall, verdorbener Zustand
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
deficiebat
deficere: fehlen, mangeln, ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen, ermatten, entkräften, sich entfernen, im Stich lassen, sich empören, sich abwenden, ausbleiben
desectae
desecare: abschneiden, abtrennen, beschneiden, stutzen
equis
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
equa: Stute
eruptione
eruptio: Ausbruch, Ausfall, Hervorbrechen, Durchbruch
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
existimavit
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen, einschätzen, halten für
frons
frons: Laub, Blätter, Stirn, Vorderseite, Fassade
herbaeque
herba: Kraut, Pflanze, Gewächs, Halm, Gras
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
hordeum
hordeum: Gerste
locis
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
macie
macies: Magerkeit, Dürre, Hagerkeit, Auszehrung, Unfruchtbarkeit
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnibus
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
pabulumque
que: und, auch, sogar
pabulum: Futter, Nahrung, Weide, Brennmaterial
pompeius
pompeius: Pompeius (Gnaeus Pompeius Magnus)
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum