Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (I)  ›  503

Paucis cum esset in utramque partem verbis disputatum, res huc deducitur, ut ei, qui habeant domicilium aut possessionem in hispania, statim, reliqui ad varum flumen dimittantur; ne quid eis noceatur, neu quis invitus sacramentum dicere cogatur, a caesare cavetur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ian.n am 14.11.2013
Nachdem kurz Worte auf beiden Seiten ausgetauscht worden waren, wurde die Sache dahin gebracht, dass diejenigen, die einen Wohnsitz oder Besitz in Hispanien haben, sofort entlassen werden, die übrigen bis zum Varus-Fluss; damit ihnen kein Schaden zugefügt werde und niemand wider Willen gezwungen werde, den Eid zu leisten, wird von Caesar vorgesorgt.

von mads859 am 01.04.2017
Nach einer kurzen Verhandlung zwischen beiden Seiten kam man zu folgendem Übereinkommen: Diejenigen, die Häuser oder Besitz in Spanien hatten, durften bleiben, während die übrigen zum Var-Fluss geschickt würden. Caesar garantierte, dass ihnen kein Schaden zugefügt würde und niemand gegen seinen Willen den Militäreid leisten müsse.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
caesare
caesar: Caesar, Kaiser
caesus: Abschnitt
cavetur
cavare: aushöhlen
cavere: achtgeben, sich hüten, sich vorsehen, vorsichtig sein
cogatur
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deducitur
deducere: wegführen, wegbringen, hinabführen, abziehen, geleiten
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
dimittantur
dimittere: wegschicken, aufgeben, entlassen, verlieren, entsenden
disputatum
disputare: diskutieren, streiten
domicilium
domicilium: Wohnung, Wohnsitz, home, dwelling, abode
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
flumen
flumen: Strömung, Fluss, fließendes Wasser
habeant
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hispania
hispania: Spanien
huc
huc: hierzu, hierhin, hierher, dahin, to this place
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
invitus
invitus: unwillig, ungern, unfreiwillig
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
neu
neu: und dass nicht, und damit nicht, and not
noceatur
nocere: schaden
partem
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
Paucis
paucum: ein paar Wörter
paucus: wenig
possessionem
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzergreifung
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
reliqui
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
reliquum: Rest
reliquus: übrig, zurückgelassen
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sacramentum
sacramentum: Strafsumme, Strafsumme, guaranty
statim
statim: sofort, sogleich, feststehend
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utramque
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
varum
varus: krummbeinig, auseinanderstrebend
verbis
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum