Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (I)  ›  478

Acies erat afraniana duplex legionum v; tertium in subsidiis locum alariae cohortes obtinebant; caesaris triplex; sed primam aciem quaternae cohortes ex v legionibus tenebant, has subsidiariae ternae et rursus aliae totidem suae cuiusque legionis subsequebantur; sagittarii funditoresque media continebantur acie, equitatus latera cingebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von evelyn.849 am 14.08.2013
Afranius hatte seine Truppen in zwei Linien angeordnet, bestehend aus fünf Legionen, mit Hilfskohorten als dritte Reservelinie. Die Streitkräfte von Caesar waren in drei Linien aufgestellt: Die erste Linie bestand aus vier Kohorten jeder der fünf Legionen, gefolgt von drei Reservekohorten jeder Legion und dann weiteren drei Kohorten jeder Legion. Bogenschützen und Schleuderer waren in der Mitte der Formation positioniert, während Kavallerie beide Flanken schützte.

von amelie.o am 30.05.2018
Die Schlachtlinie von Afranius war doppelt, aus fünf Legionen; an dritter Stelle in Reserve hielten die Hilfskohorten ihre Position; Caesars [Linie] war dreifach; aber die erste Gefechtsformation wurde von jeweils vier Kohorten aus fünf Legionen gehalten, diese wurden von jeweils drei Unterstützungskohorten gestützt und weitere ebenso viele jeder Legion folgten dahinter; Bogenschützen und Schleuderer waren in der mittleren Schlachtlinie enthalten, die Kavallerie umkreiste die Flanken.

Analyse der Wortformen

acie
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
agios: heilig
aciem
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
acies
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
afraniana
afranius: Afranius (römischer Familienname)
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
alariae
alarius: zu den Flügeln des Heeres gehörig, Hilfs-, Hilfstruppen (an den Flügeln des Heeres aufgestellt)
aliae
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
caesaris
caesar: Caesar, Kaiser
cingebat
cingere: umgeben, umzingeln, umgürten, einfassen, bekränzen
cohortes
cohors: Kohorte, Abteilung einer Legion (ca. 360-600 Mann), Gefolge, Schar
cohors: Kohorte, Abteilung einer Legion (ca. 360-600 Mann), Gefolge, Schar
cohortare: ermuntern, auffordern, anfeuern, ermutigen, antreiben
cohortare: ermuntern, auffordern, anfeuern, ermutigen, antreiben
continebantur
continere: enthalten, festhalten, zurückhalten, umfassen, einschließen, beinhalten, zusammenhalten, bewahren
cuiusque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
duplex
duplex: doppelt, zweifach, zweideutig, doppelzüngig
equitatus
equitatus: Reiterei, Kavallerie, Reitkunst, das Reiten
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
funditoresque
que: und, auch, sogar
funditor: Schleuderer
has
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
latera
laterus: X-seitig (nur mit numerischem Präfix)
latus: breit, weit, geräumig, ausgedehnt, groß, reichlich, Seite, Flanke
legionibus
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
legionis
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
legionum
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
locum
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
media
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
mediare: halbieren, zweiteilen, vermitteln, dazwischentreten
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum, Medium, Öffentlichkeit
obtinebant
obtinere: innehaben, besitzen, einnehmen, behaupten, erlangen, erreichen, fortdauern, sich halten
primam
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quaternae
quattuor: vier
rursus
rursus: wieder, wiederum, von neuem, andererseits, dagegen, zurück
sagittarii
sagittarius: Bogenschütze, Schütze, mit Pfeilen versehen, Bogen tragend, zum Pfeil gehörig
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
suae
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
subsequebantur
subsequi: unmittelbar folgen, nachfolgen, sich anschließen, erfolgen, sich ergeben, nachahmen
subsidiariae
subsidiarius: zusätzlich, Hilfs-, subsidiär, Reserve-, Reservetruppen, Hilfstruppen
subsidiis
subsidium: Hilfe, Unterstützung, Beistand, Verstärkung, Reservetruppen, Hilfsmittel, Rettung
tenebant
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
ternae
tres: drei
ternus: je drei, drei auf einmal, dreifach, aus drei bestehend
tertium
tres: drei
tertium: zum dritten Mal, drittens
totidem
totidem: ebenso viele, genauso viele, die gleiche Anzahl
triplex
triplex: dreifach, dreifältig, dreifach-, komplex
v
V: 5, fünf
V: 5, fünf

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum