Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLV)  ›  424

Sed uidelicet, cui nullum crimen, nullum probrum dicere poterat, eius obtrectare laudes uoluit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alice.856 am 15.03.2015
Offensichtlich wollte er die Verdienste dessen herabwürdigen, gegen den er weder ein Verbrechen noch eine Schande vorzubringen vermochte.

von benedict.874 am 13.07.2023
Da er keine Anschuldigungen erheben oder dem Mann einen Fehler nachweisen konnte, beschloss er stattdessen, dessen Leistungen zu herabwürdigen.

Analyse der Wortformen

crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
laudes
laudare: loben, rühmen, gutheißen, empfehlen, preisen, begrüßen
laus: Ruhm, Lob
nullum
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
obtrectare
obtrectare: entgegenarbeiten
poterat
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
probrum
probrum: Schande, Beschimpfung, Vorwurf
Sed
sed: sondern, aber
uidelicet
videlicet: offenbar
uoluit
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volvere: wälzen, rollen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum