Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLV)  ›  354

In qua cognitione magis utra pars romanis, utra regi fauisset quaesitum est, quam utra fecisset iniuriam aut accepisset; noxa liberati interfectores; exilium pulsis aeque ratum fuit ac mors interfectis; a· baebius unus est damnatus, quod milites romanos praebuisset ad ministerium caedis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nour.941 am 23.05.2018
Bei dieser Untersuchung konzentrierte man sich mehr darauf festzustellen, welche Seite die Römer unterstützt und welche den König, anstatt zu klären, wer Unrecht begangen oder erlitten hatte. Die Mörder wurden von Schuld befreit, die Verbannten blieben genauso sicher im Exil, wie die Ermordeten tot blieben. Nur A. Baebius wurde verurteilt, weil er römische Soldaten zur Durchführung der Morde bereitgestellt hatte.

von paula828 am 11.10.2017
Bei dieser Untersuchung wurde mehr danach gefragt, welche Partei die Römer begünstigt hatte, welche den König, als wer Unrecht begangen oder erlitten hatte; von Schuld wurden die Mörder freigesprochen; Verbannung für die Vertriebenen wurde ebenso bestätigt wie der Tod für die Getöteten; A. Baebius allein wurde verurteilt, weil er römische Soldaten für den Dienst des Mordens bereitgestellt hatte.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
accepisset
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aeque
aeque: ebenso, eben, gleich, gleichmäßig, in gleicher Weise, justly, fairly
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
caedis
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caedes: Gemetzel, Blutbad, Morden, Schlacht
caedis: Mord, Gemetzel, Massaker
cognitione
cognitio: Auffassung, Bekanntsein
damnatus
damnare: verurteilen
damnatus: verurteilt, verdammt
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exilium
exilis: dünn, mager
exilium: Exil, Verbannung
fauisset
favere: begünstigen, gewogen sein, unterstützen
fecisset
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
In
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iniuriam
iniuria: Beleidigung, Unrecht, Ungerechtigkeit, Leid
iniurius: ungerecht
interfectis
interficere: umbringen, töten
interfectores
interfector: Mörder, murderer
liberati
liberare: befreien, erlösen, freilassen
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
milites
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
ministerium
ministerium: Amt, Dienstleistung, Bedienung, attendance, service, employment, body of helpers
mors
mors: Tod
noxa
noxa: Schaden
pars
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
praebuisset
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten
pulsis
pellere: vertreiben, besiegen, vorwärtstreiben, schlagen
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaesitum
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quaesitum: Erwerb, inquiry
quaesitus: gesucht, gesucht, sought out, looked for
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
ratum
ratis: Floß, Schiff
ratus: berechnet, gültig
reri: meinen, glauben, berechnen, rechnen
regi
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
romanis
romanus: Römer, römisch
romanos
romanus: Römer, römisch
unus
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
utra
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum