Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLV)  ›  032

Quos cum flentes ac sordidatos cerneret, et ipse inlacrimasse dicitur sorti humanae, quod, qui paulo ante non contentus regno macedoniae dardanos illyriosque oppugnasset, bastarnarum acciuisset auxilia, is tum amisso exercitu, extorris regno, in paruam insulam conpulsus, supplex, fani religione, non uiribus suis tutus esset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von michelle.859 am 05.04.2016
Als er sie weinend und in Trauerkleidung sah, soll er selbst über die Wendungen des menschlichen Schicksals geweint haben. Hier war ein Mann, der nicht lange zuvor Makedonien zu klein für seine Ambitionen gefunden hatte und die Dardaner und Illyrer angegriffen hatte, ja sogar Hilfe von den Bastarnern herbeigerufen hatte. Nun hatte er sein Heer verloren, war aus seinem Königreich vertrieben und auf einer winzigen Insel gefangen, wo seine Sicherheit nicht von seiner eigenen Kraft abhing, sondern vom Schutz eines Tempelheiligtums.

von heinrich837 am 13.05.2017
Als er sie weinend und in Trauerkleider gehüllt sah, soll er selbst über das menschliche Schicksal geweint haben, weil derjenige, der kurz zuvor, mit dem Königreich Makedonien nicht zufrieden, die Dardaner und Illyrer angegriffen und die Hilfstruppen der Bastarnae herbeigerufen hatte, nun mit verlorener Armee, aus seinem Königreich vertrieben, in eine kleine Insel gedrängt, als Flehender, allein durch die Heiligkeit eines Heiligtums, nicht durch seine eigenen Kräfte, geschützt wurde.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
acciuisset
acciere: EN: send for, summon (forth), fetch
accire: herbeirufen, herbeirufen, summon (forth), fetch
amisso
amittere: aufgeben, verlieren
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
auxilia
auxiliare: helfen (mit Dativ)
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
cerneret
cernere: sehen, erkennen, unterscheiden, wahrnehmen, sieben, sichten
conpulsus
conpellere: EN: drive together (cattle), round up
contentus
contendere: eilen, eilig marschieren, kämpfen, ringen, fest behaupten, auf etwas bestehen, sich anstrengen
contentus: zufrieden, gespannt
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dicitur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
extorris
extorris: landesflüchtig
fani
fanum: Tempel, heiliger Ort
flentes
flere: weinen, beweinen
humanae
humanus: menschlich, gebildet, menschenwürdig, menschenfreundlich, kultiviert
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inlacrimasse
illacrimare: über etwas weinene
inlacrimare: EN: weep over/at (with DAT)
insulam
insula: Häuserblock, Insel, Wohnblock, Mietskaserne, die Insel
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
macedoniae
macedonia: EN: Macedonia
macedonius: EN: Macedonian, of/from/belonging to Macedonia
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oppugnasset
oppugnare: bestürmen, angreifen
paruam
parvus: klein, gering
paulo
paulo: ein wenig
paulum: ein wenig, etwas
paulus: klein, gering, Paul
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
Quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
regno
regnare: herrschen, regieren
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
religione
religio: Religion, Gottesfurcht, Glaube, Bedenken, Religiosität, Götterverehrung, Bedenklichkeit
sordidatos
sordidatus: schmutzig gekleidet, in dirty clothes
sorti
sors: Los, Schicksal, Amt, Aufgabe
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
supplex
supplex: bittend, bettelnd, demütig bittend, flehend, kniefällig
tum
tum: da, dann, darauf, damals
tutus
tueri: beschützen, behüten
tutus: geschützt, sicher
uiribus
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum