Per procliue sumpto fastigio longi duo ualidi asseres ex inferiore parte in terra defigebantur, distantes inter se paulo plus, quam quanta beluae latitudo est; in eos transuerso incumbente tigno asses tricenos longi pedes, ut pons esset, iniungebantur humusque insuper iniciebatur.
von luci.833 am 18.07.2023
An einem Hang, dessen Neigung als Ausgangspunkt genommen wurde, wurden zwei starke Pfähle aus dem unteren Bereich in die Erde gerammt, die etwas weiter voneinander entfernt waren als die Breite des Tieres; darauf wurde ein quer liegender Balken gelegt und Bretter von dreißig Fuß Länge befestigt, so dass eine Brücke entstehen konnte, und darüber wurde Erde geworfen.
von melina.s am 22.06.2019
Mit Nutzung des Gefälles wurden zwei kräftige Pfosten am Hangfuß in den Boden gerammt, dabei etwas weiter voneinander entfernt als die Breite eines Elefanten. Darauf legten sie einen Querbalken und befestigten neun-Meter-Bretter, um eine Brücke zu errichten, die sie anschließend mit Erde bedeckten.