Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIV)  ›  349

Quibus poterat popilius aut suis aut eumenis nauibus succurrebat; sed euecti nocte binis aut ternis plerumque lembis macedones fallebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von benjamin.972 am 23.02.2023
Popilius versuchte, ihnen mit seinen eigenen Schiffen oder denen des Eumenes zu helfen; aber die Mazedonier entkamen nachts immer wieder, meist in kleinen Gruppen von zwei oder drei Booten.

von jeremy.c am 21.04.2019
Popilius brachte ihnen entweder mit seinen eigenen oder mit Eumenes' Schiffen Hilfe; die Mazedonier jedoch entkamen, indem sie nachts, meist in Zweier- oder Dreiergruppen, mit Booten herausgefahren waren.

Analyse der Wortformen

aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
binis
binus: EN: two by two
duo: zwei, beide
euecti
evehere: wegtragen, wegschaffen
eumenis
eu: gut
mena: EN: small sea-fish
fallebant
fallere: betrügen, täuschen
lembis
lembus: Kahn (Boot)
macedones
macedo: EN: Macedonian, one from Macedonia
nauibus
navis: Schiff
nocte
nox: Nacht
plerumque
plerumque: meist, meistens, der größte Teil, meistenteils, commonly
poterat
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
Quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sed
sed: sondern, aber
succurrebat
succurrere: unterziehen
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ternis
ternus: jeweils drei, drei auf einmal
tres: drei

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum