Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIV)  ›  215

Aemilio paulo c· licinio consulibus, idibus martiis, principio insequentis anni, cum in expectatione patres fuissent, maxime quidnam consul de macedonia, cuius ea prouincia esset, referret, nihil se habere paulus, quod referret, nondum cum legati redissent, dixit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von janis844 am 26.11.2021
Als Aemilius Paulus und Caius Licinius Konsuln waren, an den Iden des März, zu Beginn des folgenden Jahres, als die Väter in Erwartung waren, insbesondere was der Konsul über Mazedonien berichten würde, dessen Provinz dies war, sagte Paulus, er habe nichts zu berichten, da die Gesandten noch nicht zurückgekehrt seien.

von nichole.c am 07.04.2015
Zu Beginn des neuen Jahres, am 15. März, während des Konsulats von Aemilius Paulus und Gaius Licinius, warteten die Senatoren gespannt darauf, was der Konsul über Mazedonien berichten würde, das seiner Autorität unterstand. Paulus erklärte jedoch, dass er nichts zu berichten habe, da seine Gesandten noch nicht zurückgekehrt seien.

Analyse der Wortformen

Aemilio
aemilius: EN: Aemilian
anni
anni: Jahr
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulibus
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
dixit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
expectatione
expectatio: EN: expectation
fuissent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
idibus
idus: Iden eines Monats (13. oder 15. des Monats)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
insequentis
insequi: folgen, verfolgen
legati
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
licinio
licinius: EN: Licinian
macedonia
macedonia: EN: Macedonia
macedonius: EN: Macedonian, of/from/belonging to Macedonia
martiis
martius: dem Mars gehörig
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
nihil
nihil: nichts
nondum
nondum: noch nicht
patres
pater: Vater
patrare: vollbringen
paulo
paulo: ein wenig
paulum: ein wenig, etwas
paulus: klein, gering, Paul
paulus
paulus: klein, gering, Paul
principio
principiare: EN: begin to speak
principium: Anfang, der Anfang
prouincia
provincia: Provinz, Amtsbezirk
quidnam
quidnam: EN: what? how?
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
redissent
redire: zurückkehren, zurückgehen
referret
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum