Ad opera publica facienda cum eis dimidium ex uectigalibus eius anni attributum ex senatus consulto a quaestoribus esset, ti· sempronius ex ea pecunia, quae ipsi attributa erat, aedes p· africani pone ueteres ad uortumni signum lanienasque et tabernas coniunctas in publicum emit basilicamque faciendam curauit, quae postea sempronia appellata est.
von miran854 am 06.08.2024
Als der Senat beschlossen hatte, dass die Quästoren die Hälfte der Steuereinkünfte dieses Jahres für öffentliche Bauwerke bereitstellen sollten, erwarb Tiberius Sempronius mit seinem Anteil des Geldes das Eigentum, das Scipio Africanus gehört hatte. Diese Liegenschaft, gelegen hinter den alten Gebäuden nahe der Statue des Vortumnus, umfasste Fleischereien und andere angrenzende Geschäfte. Er beauftragte dann den Bau einer Basilika an dieser Stelle, die später als Basilika Sempronia bekannt wurde.
von fabienne.946 am 19.05.2018
Als durch Senatsbeschluss von den Quästoren die Hälfte der Steuereinnahmen jenes Jahres für öffentliche Arbeiten zugewiesen worden war, erwarb Tiberius Sempronius von dem ihm zugeteilten Geld die Gebäude des Publius Africanus hinter den alten Bauten in der Nähe der Vortumnus-Statue sowie die Metzgereien und angrenzenden Geschäfte für die Öffentlichkeit und ließ eine Basilika errichten, die später Sempronia genannt wurde.