Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIV)  ›  132

Erant in praesidio cassandreae praeter non contemnendam iuuentutem oppidanorum octingenti agrianes et duo milia penestarum illyriorum, a pleurato inde missi, bellicosum utrumque genus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von willy.i am 04.04.2014
In der Garnison von Cassandrea befanden sich, neben einer nicht zu verachtenden Jugend der Stadtbewohner, achthundert Agrianen und zweitausend Penestae der Illyrier, von Pleuratus dorthin gesandt, jeweils ein kriegerisches Volk.

von marco.918 am 06.03.2017
Die Besatzung von Kassandrea umfasste neben einer beachtlichen Anzahl junger Stadtbewohner achthundert agrianische Soldaten und zweitausend illyrische Penesten, beides kriegerische Völker, die von Pleuratus dorthin entsandt worden waren.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
agrianes
agrius: EN: wild (of plants/other natural products)
nare: schwimmen, treiben
nere: spinnen
bellicosum
bellicosus: kriegerisch, fierce
contemnendam
contemnendus: EN: be despised/neglected
contemnere: geringschätzen, verachten
duo
duo: zwei, beide
Erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
iuuentutem
iuventus: Jugend
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
missi
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
octingenti
octingenti: achthundert
oppidanorum
oppidanus: städtisch, provinziell
praesidio
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
praeter
praeter: außer, an ... vorbei, vorüber, außerdem noch, entgegenstehend, gegen, noch dazu
utrumque
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum