Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIII)  ›  077

Senatus iussu chalcidensibus q· maenius praetor respondit, quae bene meritos sese et ante et in eo bello, quod geratur, de populo romano dicant, ea et scire uera eos referre senatum et perinde ac debeant grata esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von selina.929 am 01.03.2018
Auf Anweisung des Senats antwortete Quintus Maenius, der Prätor, den Chalcidensern, dass das, was sie über sich selbst berichten – dass sie sowohl vor als auch in diesem geführten Krieg gegenüber dem römischen Volk Verdienste erworben haben – vom Senat als wahr anerkannt wird und dass sie dafür so dankbar sind, wie es sich gebührt.

von simon865 am 04.08.2014
Im Namen des Senats gab der Prätor Quintus Maenius den Bürgern von Chalcis folgende Antwort: Der Senat erkennt an, dass ihre Behauptungen über ihre treuen Dienste für Rom, sowohl in der Vergangenheit als auch im aktuellen Krieg, wahr sind, und der Senat ist angemessen dankbar für ihre Unterstützung.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
bene
bene: gut, wohl, günstig
de
de: über, von ... herab, von
debeant
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
dicant
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
geratur
cerare: mit Wachs bedecken
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
grata
gratus: angenehm, anmutig, dankbar, erwünscht, willkommen, beliebt
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iussu
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iussus: Befehl, Geheiß, Verordnung
meritos
merere: verdienen, erwerben
meritus: verdient, gerecht
perinde
perinde: auf gleiche Weise, equally
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
praetor
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
referre
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
respondit
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern
romano
romanus: Römer, römisch
scire
scire: wissen, verstehen, kennen
senatum
senatus: Senat
Senatus
senatus: Senat
sese
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sese: sich
uera
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum