Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIII)  ›  120

Principio insequentis anni cum consules noui q· marcius et cn· seruilius de prouinciis rettulissent, primo quoque tempore aut conparare eos inter se italiam et macedoniam aut sortiri placuit; priusquam id sors cerneret, in incertum, ne quid gratia momenti faceret, in utramque prouinciam, quod res desideraret supplementi decernunt in macedoniam peditum romanorum sex milia, sociorum nominis latini sex milia, equites romanos ducentos quinquaginta, socios trecentos; ueteres milites dimitti, ita ut in singulas romanas legiones ne plus sena milia peditum, treceni equites essent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von thomas.p am 28.06.2019
Anfang des nächsten Jahres brachten die neuen Konsuln Marcius und Servilius die Frage der Provinzzuweisung zur Sprache. Es wurde beschlossen, dass sei Italien und Mazedonien entweder unter sich aufteilen oder so schnell wie möglich das Los darüber entscheiden sollten. Bevor die Zuteilung durch das Los bestimmt wurde, um jede Beeinflussung zu verhindern, legten sie die benötigten Verstärkungen für beide Provinzen fest. Mazedonien sollte 6.000 römische Infanteristen, 6.000 lateinische Verbündete, 250 römische Reiter und 300 verbündete Reiter erhalten. Die Veteranensoldaten sollten entlassen werden, wobei jede römische Legion auf nicht mehr als 6.000 Infanteristen und 300 Reiter begrenzt wurde.

von linea911 am 30.10.2016
Zu Beginn des folgenden Jahres, als die neuen Konsuln Q. Marcius und Cn. Servilius die Angelegenheit der Provinzen vorgebracht hatten, wurde beschlossen, dass sie zum frühestmöglichen Zeitpunkt entweder zwischen sich vereinbaren oder das Los ziehen sollten für Italien und Mazedonien; bevor diese Ungewissheit durch das Los entschieden würde, damit keine Gunst Einfluss haben sollte, legen sie für beide Provinzen fest, welche Verstärkung die Situation erforderte: für Mazedonien sechstausend römische Infanteristen, sechstausend Verbündete des lateinischen Namens, zweihundertfünfzig römische Reiter, dreihundert Verbündete; die Veteranensoldaten sollten entlassen werden, sodass in jeder römischen Legion nicht mehr als sechstausend Infanteristen und dreihundert Reiter sein sollten.

Analyse der Wortformen

anni
anni: Jahr
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
cerneret
cernere: sehen, erkennen, unterscheiden, wahrnehmen, sieben, sichten
cn
cn:
Cn: Gnaeus (Pränomen)
conparare
conparare: EN: prepare, match, couple, pair
consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
decernunt
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
desideraret
desiderare: verlangen, vermissen, wünschen, ersehnen, sich sehnen nach
dimitti
dimittere: wegschicken, aufgeben, entlassen, verlieren, entsenden
ducentos
ducenti: zweihundert
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
equites
eques: Reiter, Ritter
equitare: reiten
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
faceret
facere: tun, machen, handeln, herstellen
gratia
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incertum
incertus: unzuverlässig, unsicher, ungewiss, ungewiß
insequentis
insequi: folgen, verfolgen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
italiam
italia: Italien
latini
latinus: lateinisch, latinisch
legiones
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
macedoniam
macedonia: EN: Macedonia
macedonius: EN: Macedonian, of/from/belonging to Macedonia
marcius
martius: dem Mars gehörig
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
milites
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
momenti
momentum: Augenblick, Moment, Wichtigkeit, Bedeutung
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nominis
nomen: Name, Familienname
noui
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
novisse: kennen
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
peditum
pedes: Fußsoldat, Fußgänger, Infanterist
placuit
placere: gefallen, belieben, zusagen
plus
multum: Vieles
plus: mehr
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
Principio
principiare: EN: begin to speak
principium: Anfang, der Anfang
priusquam
priusquam: bevor, eher als, ehe
prouinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk
prouinciis
provincia: Provinz, Amtsbezirk
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quinquaginta
quinquaginta: fünfzig
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rettulissent
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
romanas
romanus: Römer, römisch
romanorum
romanus: Römer, römisch
romanos
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sena
senus: EN: six each (pl.)
sex: sechs
seruilius
servilis: sklavisch
sex
sex: sechs
Sex: Sextus (Pränomen)
singulas
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
socios
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
sors
sors: Los, Schicksal, Amt, Aufgabe
sortiri
sortiri: durch das Losen
supplementi
supplementum: Ergänzung
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
treceni
trecenti: dreihundert
trecentos
trecenti: dreihundert
ueteres
veterare: altern, alt machen
vetus: alt, hochbetagt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utramque
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum