Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  001

Postumius albinus m· popilius laenas consules cum omnium primum de prouinciis et exercitibus ad senatum rettulissent, ligures utrique decreti sunt, ut nouas ambo, quibus eam prouinciam obtinerent, legiones, binae singulis decretae, et socium latini nominis dena milia peditum et sescenos equites, et supplementum hispaniae tria milia peditum romanorum scriberent et ducentos equites.

Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von caroline823 am 10.10.2023
Als die Konsuln Postumius Albinus und Marcus Popilius Laenas zunächst dem Senat die Provinzen und Armeen vorgelegt hatten, wurden die Ligurer beiden zugesprochen, so dass beide neue Legionen aufstellen konnten, mit denen sie diese Provinz besetzen würden, zwei Legionen für jeden, und von den Verbündeten lateinischen Namens jeweils zehntausend Infanteristen und sechshundert Reiter, und als Verstärkung für Hispanien sollten sie dreitausend römische Infanteristen und zweihundert Reiter rekrutieren.

von sofie.926 am 22.01.2019
Als die Konsuln Postumius Albinus und Marcus Popilius Laenas das erste Mal die Angelegenheit der Provinzen und Armeen vor den Senat brachten, wurden ihnen beiden die Ligurer als Aufgabe zugewiesen. Jedem wurde die Erlaubnis erteilt, zwei neue Legionen zur Kontrolle dieser Provinz aufzustellen, zusammen mit jeweils zehntausend Infanteristen der lateinischen Verbündeten und sechshundert Reitern. Außerdem sollten sie dreitausend römische Infanteristen und zweihundert Reiter als Verstärkung für Spanien rekrutieren.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
albinus
albinus: Weißbinder, Gipser, Stukkateur
ambo
amb: beide
ambo: beide, beide zusammen, beiderlei
binae
binus: je zwei, paarweise, doppelt
duo: zwei
consules
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
decretae
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
decreti
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
decretum: Beschluss, Verordnung, Erlass, Entscheid, Lehrsatz, Dogma
dena
decem: zehn
ducentos
ducenti: zweihundert
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
equites
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitibus
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
hispaniae
hispania: Spanien, Hispanien, Iberische Halbinsel
laenas
laena: Wollmantel, Priestermantel, Umhang
latini
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
legiones
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
nominis
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nouas
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
obtinerent
obtinere: innehaben, besitzen, einnehmen, behaupten, erlangen, erreichen, fortdauern, sich halten
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
peditum
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
postumius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
postis: Pfosten, Türpfosten, Torpfosten, Tür
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
prouinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
prouinciis
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rettulissent
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
romanorum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
scriberent
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
senatum
senatus: Senat, Ältestenrat
sescenos
sescenti: sechshundert
singulis
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
culus: After, Hintern, Gesäß, Steiß
sin: wenn aber, wenn dagegen, wo aber, hingegen, im Gegenteil
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
socium
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
supplementum
supplementum: Ergänzung, Zusatz, Verstärkung, Reserve, Nachschub
tria
tres: drei
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utrique
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
que: und, auch, sogar

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum