Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  001

Postumius albinus m· popilius laenas consules cum omnium primum de prouinciis et exercitibus ad senatum rettulissent, ligures utrique decreti sunt, ut nouas ambo, quibus eam prouinciam obtinerent, legiones, binae singulis decretae, et socium latini nominis dena milia peditum et sescenos equites, et supplementum hispaniae tria milia peditum romanorum scriberent et ducentos equites.

Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von caroline823 am 10.10.2023
Als die Konsuln Postumius Albinus und Marcus Popilius Laenas zunächst dem Senat die Provinzen und Armeen vorgelegt hatten, wurden die Ligurer beiden zugesprochen, so dass beide neue Legionen aufstellen konnten, mit denen sie diese Provinz besetzen würden, zwei Legionen für jeden, und von den Verbündeten lateinischen Namens jeweils zehntausend Infanteristen und sechshundert Reiter, und als Verstärkung für Hispanien sollten sie dreitausend römische Infanteristen und zweihundert Reiter rekrutieren.

von sofie.926 am 22.01.2019
Als die Konsuln Postumius Albinus und Marcus Popilius Laenas das erste Mal die Angelegenheit der Provinzen und Armeen vor den Senat brachten, wurden ihnen beiden die Ligurer als Aufgabe zugewiesen. Jedem wurde die Erlaubnis erteilt, zwei neue Legionen zur Kontrolle dieser Provinz aufzustellen, zusammen mit jeweils zehntausend Infanteristen der lateinischen Verbündeten und sechshundert Reitern. Außerdem sollten sie dreitausend römische Infanteristen und zweihundert Reiter als Verstärkung für Spanien rekrutieren.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
albinus
albinus: EN: plasterer, one who covers walls with stucco/plaster
ambo
amb: EN: both
ambo: beide, beide zusammen
binae
binus: EN: two by two
duo: zwei, beide
consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
decretae
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
decreti
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
decretum: Beschluss, Beschluß, principle, doctrine, ordinance
dena
decem: zehn
ducentos
ducenti: zweihundert
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
equites
eques: Reiter, Ritter
equitare: reiten
et
et: und, auch, und auch
exercitibus
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
hispaniae
hispania: Spanien
laenas
laena: langhariger Wollmantel
latini
latinus: lateinisch, latinisch
legiones
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
nominis
nomen: Name, Familienname
nouas
novare: erneuern
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
obtinerent
obtinere: innehaben, festhalten, erhalten
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
peditum
pedes: Fußsoldat, Fußgänger, Infanterist
Postumius
ius: Recht, Pflicht, Eid
ponere: setzen, legen, stellen
postis: Pfosten, Türe
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
prouinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk
prouinciis
provincia: Provinz, Amtsbezirk
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rettulissent
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
romanorum
romanus: Römer, römisch
scriberent
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
senatum
senatus: Senat
sescenos
sescenti: sechshundert
singulis
culus: Hintern
sin: wenn aber
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
socium
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
supplementum
supplementum: Ergänzung
tria
tres: drei
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utrique
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum