Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIII)  ›  111

Post diem tertium praetores sunt facti c· decimius, m· claudius marcellus, c· sulpicius gallus, c· marcius figulus, ser· cornelius lentulus, p· fonteius capito.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marija867 am 14.07.2020
Drei Tage später wurden folgende Männer zu Prätoren ernannt: Gaius Decimius, Marcus Claudius Marcellus, Gaius Sulpicius Gallus, Gaius Marcius Figulus, Servius Cornelius Lentulus und Publius Fonteius Capito.

von anika.8914 am 25.10.2022
Nach dem dritten Tag wurden Prätoren Gaius Decimius, Marcus Claudius Marcellus, Gaius Sulpicius Gallus, Gaius Marcius Figulus, Servius Cornelius Lentulus, Publius Fonteius Capito.

Analyse der Wortformen

c
C: Gaius (Pränomen)
C: Gaius (Pränomen)
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
capito
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
capito: fassen, nehmen, ergreifen, gefangen nehmen, verstehen, Dickkopf, großköpfig, einen großen Kopf habend, starrköpfig, eigensinnig
capitum: Viehfutter
claudius
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
diem
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
facti
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
figulus
figulus: Töpfer, Töpfermeister, Tonkünstler, Keramiker
fonteius
fons: Quelle, Brunnen, Ursprung, Fontäne
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
gallus
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
lentulus
lentulus: ziemlich langsam, etwas langsam, ein wenig langsam, mäßig langsam, leicht zäh
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
marcellus
marca: Mark (Gewichts- oder Währungseinheit), Grenzland, Grenze, Markenland
marcius
martius: dem Mars gehörig, Mars-, Kriegs-, zum Monat März gehörig
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
praetores
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
ser
Ser: Servius (Pränomen)
ser: Riegel, Verschluss, Stange
sulpicius
sulpicius: Sulpicius (römischer Familienname), Sulpicisch, die Familie der Sulpicier betreffend
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tertium
tres: drei
tertium: zum dritten Mal, drittens

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum