Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  088

Praetores exinde facti c· licinius crassus m· iunius pennus sp· lucretius sp· cluuius cn· sicinius c· memmius iterum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von bennett935 am 16.04.2021
Danach wurden Prätor Caius Licinius Crassus, Marcus Iunius Pennus, Spurius Lucretius, Spurius Cluvius, Cnaeus Sicinius, Caius Memmius zum zweiten Mal gewählt.

von mona.8818 am 06.08.2021
Zu Prätoren wurden dann ernannt: Gaius Licinius Crassus, Marcus Junius Pennus, Spurius Lucretius, Spurius Cluvius, Gnaeus Sicinius und Gaius Memmius (zum zweiten Mal).

Analyse der Wortformen

c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
cn
cn:
Cn: Gnaeus (Pränomen)
crassus
crassus: dick, fett, dicht
exinde
exinde: von daher
facti
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
iterum
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
iunius
junior: EN: younger (COMP of juvenis), junior
junius: EN: June (month/mensis understood)
Iunius: Juni
licinius
licinius: EN: Licinian
lucretius
ius: Recht, Pflicht, Eid
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
Praetores
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
sp
sp:
Sp: Spurius (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum