Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  047

Cum certatum utrimque temeritate atque audacia cerneret, decreto quidem suo neutram partem aut leuare aut onerare uoluit; communiter ab utrisque petit, abstinerent bello et obliuione praeteritorum discordias finirent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kristoph841 am 07.09.2023
Als er erkannte, dass auf beiden Seiten mit Unbesonnenheit und Kühnheit gekämpft wurde, wollte er kraft seines Dekrets weder die eine noch die andere Seite entlasten oder belasten; gemeinsam forderte er von beiden, sich des Krieges zu enthalten und durch Vergessen der Vergangenheit ihre Unstimmigkeiten zu beenden.

von sophy.f am 03.03.2014
Da er sah, dass beide Seiten mit rücksichtsloser Kühnheit kämpften, entschied er sich, keine Seite zu bevorzugen oder zu bestrafen; stattdessen bat er beide Parteien, den Kampf zu beenden und ihre Streitigkeiten zu vergessen, indem sie die Vergangenheit hinter sich ließen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
abstinerent
abstinere: sich enthalten, abhalten, fernhalten, sich zurückhalten, meiden
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
audacia
audacia: Kühnheit, Wagemut, Frechheit, Dreistigkeit, Unverschämtheit
audax: kühn, mutig, verwegen, dreist, frech, ungestüm
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
cerneret
cernere: unterscheiden, erkennen, wahrnehmen, sehen, verstehen, entscheiden, bestimmen, sichten, sieben
certatum
certare: kämpfen, streiten, wetteifern, sich messen, ringen, rechten
certatus: Kampf, Wettkampf, Streit, Auseinandersetzung, Wettbewerb
communiter
communiter: gemeinsam, gemeinschaftlich, allgemein, einmütig, übereinstimmend
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
decreto
decretum: Beschluss, Verordnung, Erlass, Entscheid, Lehrsatz, Dogma
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
discordias
discordia: Uneinigkeit, Zwietracht, Streit, Hader, Misshelligkeit, Zerwürfnis
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
finirent
finire: beenden, abschließen, begrenzen, abgrenzen, festsetzen, bestimmen, entscheiden
leuare
levare: erleichtern, aufheben, lindern, erheben, hochheben, heben, aufrichten, unterstützen, beseitigen, entfernen
neutram
neuter: keiner (von beiden), keiner, neutral
obliuione
oblivio: Vergessen, Vergessenheit
onerare
onerare: beladen, belasten, beschweren, aufladen, überladen
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
petit
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
praeteritorum
praeterire: vorbeigehen, vorübergehen, übergehen, auslassen, übersehen, übertreffen, verstreichen
praeteritum: die Vergangenheit, vergangene Ereignisse, vergangene Dinge
praeteritus: vergangen, vorüber, ehemalig, früher, vorhergehend
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
suo
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
temeritate
temeritas: Unbesonnenheit, Leichtsinn, Tollkühnheit, Waghalsigkeit, Frechheit, Vermessenheit
uoluit
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
volvere: wälzen, rollen, drehen, wenden, überlegen, bedenken, beschließen, anordnen
utrimque
utrimque: auf beiden Seiten, von beiden Seiten, beiderseits, nach beiden Seiten, in beide Richtungen
utrisque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum