Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  468

Ita, quod maxume uolebant, discusso boeotico concilio in peloponnesum proficiscuntur ser· cornelio chalcidem accersito.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lana.943 am 16.07.2024
So, nachdem sie durch die Auflösung des böotischen Rates erreicht hatten, was sie am meisten wollten, reisten sie in den Peloponnes, nachdem sie Servius Cornelius nach Chalcis gerufen hatten.

von matilda.922 am 30.08.2015
So brachen sie, nachdem der böotische Rat aufgelöst worden war, was sie am meisten wollten, nach Peloponnes auf, wobei Servius Cornelius nach Chalcis gerufen worden war.

Analyse der Wortformen

accersito
accersere: EN: send for, summon, summon
accersire: EN: send for, summon
accersitus: EN: brought from elsewhere, foreign, sending for
chalcidem
chalcis: EN: kind of fish (sardine?/herring-like?);
concilio
conciliare: vereinigen, vermitteln, gewinnen, verbinden
concilium: Versammlung, Verbindung, Zusammenkunft, society, company, EN:
discusso
discutere: zerschlagen, vernichten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
Ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
maxume
maxume: EN: especially, chiefly
maxumus: EN: greatest/biggest/largest
peloponnesum
peloponnesus: Morea
proficiscuntur
proficisci: abreisen, aufbrechen, ausgehen von, abmaschieren
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
ser
ser:
Ser: Servius (Pränomen)
uolebant
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum