Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  041

Intestinis externisque praeterea multis caedibus infamem nec ullo commendabilem merito praeferebant uulgo ciuitates tam pio erga propinquos, tam iusto in ciuis, tam munifico erga omnes homines regi, seu fama et maiestate macedonum regum praeoccupati ad spernendam originem noui regni, seu mutationis rerum cupidi, seu quia sua non obiecta esse romanis uolebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von can.8888 am 05.09.2024
Die Städte zogen, neben vielen inneren und äußeren Morden, einen berüchtigten und durch keinerlei Verdienst empfehlenswerten König vor, einen König, der so fromm gegenüber Verwandten, so gerecht gegenüber Bürgern, so freigebig gegenüber allen Menschen war - sei es, weil sie von dem Ruf und der Majestät der makedonischen Könige überwältigt waren und den Ursprung des neuen Königreichs verachteten, sei es, weil sie eine Veränderung der Verhältnisse begehrten, oder weil sie wünschten, dass ihre eigenen Angelegenheiten nicht den Römern unterworfen seien.

von malte.y am 15.06.2023
Trotz seines berüchtigten Rufs für zahlreiche inländische und ausländische Tötungen und seinem völligen Mangel an Verdiensten bevorzugten die Städte ihn über einen König, der seiner Familie ergeben, gerecht zu seinen Bürgern und großzügig zu allen Menschen war. Dies geschah entweder, weil sie von der Reputation und Größe der makedonischen Könige beeinflusst waren und die Ursprünge des neuen Königreichs verachteten, oder weil sie politischen Wandel wollten, oder weil sie nicht unter römische Kontrolle geraten wollten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
caedibus
caedes: Gemetzel, Blutbad, Morden, Schlacht
ciuis
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
ciuitates
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
commendabilem
commendabilis: empfehlenswert, notable
cupidi
cupidus: gierig, begierig
erga
erga: gegenüber, gegen, opposite (friendly)
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
externisque
externus: außen, außen befindlich, fremd, ausländisch, auswärts
que: und
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
homines
homo: Mann, Mensch, Person
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infamem
infamare: in üblen Ruf bringen
infamis: berüchtigt, verrufen, berüchtigt, ehrlos, disreputable, infamous
Intestinis
intestina: EN: intestines
intestinus: der innere, innerlich
iusto
iustum: Gerechtigkeit
iustus: ordentlich, gerecht, genügend
macedonum
macedo: EN: Macedonian, one from Macedonia
maiestate
maiestas: Würde, Majestät, Hoheit, Größe, Erhabenheit
merito
merere: verdienen, erwerben
merito: mit Recht, verdienen, nach Verdienst
meritum: Verdienst, Würdigkeit
meritus: verdient, gerecht
multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
munifico
munificus: freigebig, liberal, generous, munificent
mutationis
mutatio: Veränderung, Änderung, Abwechslung, alteration
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
noui
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
novisse: kennen
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
obiecta
obicere: vorwerfen, entgegenstellen, entgegenwerfen, erwidern, vorhalten
objectare: EN: expose/throw (to)
obiectum: Vorwurf, Anklage
obiectus: vorliegend
objicere: EN: throw before/to, cast
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
originem
origo: Ursprung, Quelle
pio
piare: beruhigen, besänftigen, versöhnen, milde stimmen
pius: fromm, rechtschaffen, pflichtbewusst
praeferebant
praeferre: vor sich her tragen, zeigen, vorziehen
praeoccupati
praeoccupare: vorher besetzen
praeterea
praeterea: außerdem, weiter, außerdem noch, ferner
propinquos
propinquus: verwandt, benachbart, nahe
quia
quia: weil
regi
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
regni
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
regum
rex: König
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
romanis
romanus: Römer, römisch
seu
seu: oder dass, oder ob, sei es dass ... oder dass (seu ... seu)
spernendam
spernere: verachten, verschmähen, ablehnen
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tam
tam: so, so sehr
ullo
ullus: irgendein
uolebant
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
uulgo
vulgare: öffentlich machen, verbreiten
vulgo: allgemein, gewöhnlich, normalerweise, in der Regel, üblicherweise
vulgus: Volk, Pöbel, Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum