Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  323

Praetorem eum, ne in prouinciam iret, in contione iurasse se stato loco statisque diebus sacrificia habere, quae absente se recte fieri non possent; quae non magis consule quam praetore absente recte fieri posse, si senatus non, quid uelit in consulatu, potius quam, quid in praetura iurauerit p· licinius, animaduertendum esse censeat; se tamen futurum in senatus potestate.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mari.w am 27.05.2017
Er hatte öffentlich geschworen, während seiner Amtszeit als Prätor, dass er nicht in seine Provinz gehen könne, da er an einem bestimmten Ort an bestimmten Tagen Opferzeremonien durchführen müsse, die in seiner Abwesenheit nicht ordnungsgemäß vollzogen werden könnten. Diese Riten könnten nicht korrekt durchgeführt werden ohne seine Anwesenheit, unabhängig davon, ob er als Konsul oder als Prätor abwesend wäre. Wenn der Senat der Meinung sei, dass er sich eher auf den Eid konzentrieren solle, den Publius Licinius während seiner Prätur geleistet hatte, als auf das, was er während seines Konsulats wünschte, so sei dies deren Entscheidung - aber in jedem Fall würde er sich der Entscheidung des Senats beugen.

von fabio.853 am 09.03.2018
Dass er als Prätor in einer Versammlung geschworen hatte, nicht in die Provinz zu gehen, [weil] er Opfer an einem festgelegten Ort und an festgelegten Tagen hatte, die in seiner Abwesenheit nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden könnten; die nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden könnten, wenn ein Konsul abwesend wäre, genauso wenig wie wenn ein Prätor abwesend wäre, wenn der Senat nicht berücksichtigen würde, was Publius Licinius in seiner Prätur geschworen hatte, sondern vielmehr das, was er in seinem Konsulat wünschte; dennoch würde er sich der Macht des Senats unterwerfen.

Analyse der Wortformen

absente
absens: abwesend, in der Ferne, fehlend, entfernt
animaduertendum
animadvertere: bemerken, einschreiten, beobachten
censeat
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
consulatu
consulatus: Amt, Konsulat, Würde des Konsuls
consule
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
contione
contio: Versammlung, die Versammelten, Volksrede
diebus
dies: Tag, Datum, Termin
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
futurum
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iret
irare: verärgert sein, wütend werden
ire: laufen, gehen, schreiten
iurasse
iurare: schwören
iurauerit
iurare: schwören
licinius
licinius: EN: Licinian
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
p
p:
P: Publius (Pränomen)
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
possent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potestate
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
praetore
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
Praetorem
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
praetura
praetura: Würde eines Prätors in Rom
prouinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
recte
regere: regieren, leiten, lenken
recte: richtig, geradeaus, zu Recht
rectus: recht, richtig, gerade, aufrecht
sacrificia
sacrificium: Opfer
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
senatus
senatus: Senat
si
si: wenn, ob, falls
stato
sistere: stellen, aufstellen, anhalten, hemmen, befestigen, bestehen
stare: stehen, stillstehen
status: Zustand, Lage, Bestand, Stand, Befinden
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
uelit
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum