Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  291

P· licinio c· cassio consulibus non urbs tantum roma nec terra italia, sed omnes reges ciuitatesque, quae in europa quaeque in asia erant, conuerterant animos in curam macedonici ac romani belli.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von matilda.841 am 23.09.2018
Während des Konsulats von Publius Licinius und Gaius Cassius hatten nicht nur Rom und Italien, sondern alle Könige und Staaten in Europa und Asien ihre Aufmerksamkeit auf den sich entwickelnden Konflikt zwischen Makedonien und Rom gerichtet.

von lilja.o am 07.09.2019
Unter den Konsuln Publius Licinius und Gaius Cassius hatten nicht nur die Stadt Rom noch das Land Italien, sondern alle Könige und Staaten, die in Europa und in Asien waren, ihre Gedanken auf die Sorge um den makedonischen und römischen Krieg gerichtet.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
animos
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
asia
asia: Asien, Kleinasien
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
cassio
cassius: Cassius (römischer Familienname), cassianisch, zu Cassius gehörig
ciuitatesque
que: und, auch, sogar
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
consulibus
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
conuerterant
convertere: verwandeln, umkehren, bekehren, wenden, umwenden, hinwenden, sich zuwenden, übertragen, übersetzen
curam
cura: Sorge, Besorgnis, Kummer, Sorgfalt, Pflege, Aufsicht, Verwaltung, Behandlung
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
europa
europa: Europa
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
italia
italia: Italien
licinio
licinius: Licinisch, zu Licinius gehörig
macedonici
macedonicus: mazedonisch, aus Makedonien, zu Makedonien gehörig
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quaeque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
reges
rex: König, Herrscher, Regent
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
roma
roma: Rom
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
terra
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
urbs
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum