Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLI)  ›  096

Haec ne postea fierent, petebant legati, et ut redire in ciuitates iuberent socios; deinde ut lege cauerent, ne quis quem ciuitatis mutandae causa suum faceret neue alienaret; et si quis ita ciuis romanus factus esset, ciuis ne esset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mads.914 am 27.05.2021
Die Gesandten forderten, dass diese Dinge künftig nicht geschehen sollten, und dass sie den Verbündeten befehlen sollten, in ihre Städte zurückzukehren; dann sollten sie gesetzlich festlegen, dass niemand jemanden für den Zweck der Änderung der Staatsbürgerschaft zu seinem Eigentum machen oder veräußern dürfe; und wenn jemand auf diese Weise zum römischen Bürger gemacht worden wäre, sollte er kein Bürger sein.

von josef.946 am 22.06.2018
Die Botschafter forderten Maßnahmen, um solche Vorfälle in Zukunft zu verhindern, und verlangten Anweisungen an die Verbündeten, in ihre Städte zurückzukehren. Sie beantragten zudem ein Gesetz, das verhindert, dass jemand andere als seine Abhängigen beansprucht, um deren Bürgerstatus zu ändern oder sie zu übertragen. Darüber hinaus sollten diejenigen, die auf solche Weise die römische Staatsbürgerschaft erworben hatten, ihre Staatsbürgerschaft verlieren.

Analyse der Wortformen

alienaret
alienare: entfremden, give up, lose possession, transfer by sale, estrange
cauerent
cavere: achtgeben, sich hüten, sich vorsehen, vorsichtig sein
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
ciuis
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
ciuitates
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
ciuitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
faceret
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factus
facere: tun, machen, handeln, herstellen
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fierent
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
Haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iuberent
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
legati
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
lege
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
mutandae
mutare: wechseln, ändern, tauschen, vertauschen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
neue
neve: und dass nicht, und damit nicht, und nicht
petebant
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
postea
postea: nachher, später, danach
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
redire
redire: zurückkehren, zurückgehen
romanus
romanus: Römer, römisch
si
si: wenn, ob, falls
socios
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum