Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLI)  ›  206

Q· petilius consul collegam, qui extemplo magistratum occiperet, creauit c· ualerium laeuinum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von damian.l am 04.09.2017
Der Konsul Quintus Petilius ernannte Gaius Valerius Laevinus zu seinem Amtskollegen, der sofort das Amt antreten sollte.

von zoe.r am 25.12.2021
Quintus Petilius, Konsul, ernannte Gaius Valerius Laevinus zu seinem Kollegen, der sofort das Amt antreten würde.

Analyse der Wortformen

c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
collegam
collega: Kollege, Amtsgenosse, Mitbeamter, Gefährte
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
creauit
creare: erschaffen, schaffen, hervorbringen, erzeugen, wählen, ernennen
extemplo
extemplo: augenblicklich, sofort, unverzüglich, auf der Stelle, ohne Verzug
laeuinum
laeva: linke Hand, linke Seite, links, linkisch, ungeschickt, ungünstig, töricht, dumm
laevus: links, linkisch, ungeschickt, töricht, ungünstig, unheilvoll, unglücklich, nachteilig
num: ob, etwa, denn, wohl, wirklich?, nicht wahr?
magistratum
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
occiperet
occipere: anfangen, beginnen, unternehmen, in Angriff nehmen
petilius
petilus: schmächtig, dünn, schlank, zart, feingliedrig
q
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
Q: Quintus (Pränomen)
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
ualerium
valerius: Valerius, römischer Familienname, des Valerius, zu Valerius gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum