Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  658

Itaque se cum iis legatos ad consulem missuros, qui, si redeant, unde uenerint, omnia iis sua reddi iubeant, quique protinus eant trans alpes, et denuntient gallicis populis, multitudinem suam domi contineant: alpes prope inexsuperabilem finem in medio esse: non utique iis melius fore quam qui eas primi peruias fecissent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Tom am 24.07.2015
Daher würden sie Gesandte zum Konsul schicken, um folgende Botschaft zu überbringen: Wenn sie dorthin zurückkehren, woher sie gekommen waren, würde ihnen ihr gesamtes Eigentum zurückgegeben. Die Gesandten würden dann über die Alpen reisen, um die gallischen Stämme zu warnen, ihre Leute zu Hause zu behalten, und sie daran zu erinnern, dass die Alpen eine nahezu unüberwindbare Barriere zwischen ihnen darstellten, und dass sie nicht besser dastehen würden als diejenigen, die sie zuerst überquert hatten.

von conrad.962 am 28.09.2016
Und so würden sie Gesandte zum Konsul senden, die, falls sie dorthin zurückkehren, woher sie gekommen waren, anordnen würden, dass ihnen all ihre Besitztümer zurückgegeben werden, und die sogleich über die Alpen gehen und den gallischen Völkern verkünden würden, dass sie ihre Menge zu Hause behalten sollen: dass die Alpen beinahe eine unüberwindbare Grenze in der Mitte seien: dass es ihnen gewiss nicht besser ergehen würde als jenen, die sie zuerst passierbar gemacht hatten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alpes
alpes: Alpen, Alpen
alpis: EN: Alps (usually pl.), mountains to the north of Italy
consulem
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
contineant
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
denuntient
denuntiare: in aller Form ankündigen, drohend ankündigen
domi
domus: Haus, Palast, Gebäude
eant
eare: gehen, marschieren
ire: laufen, gehen, schreiten
eas
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fecissent
facere: tun, machen, handeln, herstellen
finem
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
gallicis
callion: EN: winter-cherry (Physalis alkekengi)
callus: Schwiele, callus, rooster
gallicus: gallisch, of Gaul, of the Gauls
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inexsuperabilem
inexsuperabilis: unübersteigbar, invincible, unsurpassable
Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
iubeant
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
legatos
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
medio
mediare: halbieren, zweiteilen
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum
medius: mittlerer, zentral, Vermittler
melius
bene: gut, wohl, günstig
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
missuros
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
multitudinem
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
peruias
pervius: gangbar, traversable
populis
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
primi
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
prope
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
protinus
protinus: sofort, unverzüglich, vorwärts
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quique
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
reddi
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
redeant
redire: zurückkehren, zurückgehen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
trans
trans: jenseits, über, hinüber, darüber
uenerint
venire: kommen
unde
unde: woher, daher
utique
utique: und wie, by all means

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum