Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  583

Multae et paruae disceptationes iactabantur: sed quae maxime rem continerent, erant, utrum restituerentur, quos achaei damnauerant, necne; inique an iure occidissent, quos occiderant, uertebatur et utrum manerent in achaico concilio lacedaemonii, an, ut ante fuerat, secretum eius unius in peloponneso ciuitatis ius esset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ludwig.s am 01.06.2013
Es wurden viele kleine Streitigkeiten diskutiert, aber die Hauptfragen waren diese: Sollten diejenigen, die von den Achäern verurteilt wurden, wieder eingesetzt werden oder nicht; gab es eine Debatte darüber, ob die Hinrichtungen, die sie durchgeführt hatten, gerechtfertigt waren oder nicht; und sollte Sparta weiterhin Teil des Achäischen Bundes bleiben oder sollte es wie früher einen unabhängigen Status in Peloponnes haben?

von amara.g am 25.02.2020
Viele kleine Streitigkeiten wurden hin und her erörtert: Aber diejenigen, welche die Sache am meisten betrafen, waren, ob jene, die die Achaier verurteilt hatten, wiederhergestellt werden sollten oder nicht; ob sie diejenigen, die sie getötet hatten, ungerecht oder rechtmäßig getötet hatten, wurde diskutiert; und ob die Lakedämonier im Achaischen Rat bleiben sollten, oder ob, wie zuvor, das Recht dieser einen Stadt in Peloponnes getrennt sein sollte.

Analyse der Wortformen

an
an: etwa, ob, oder
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
ciuitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
concilio
conciliare: vereinigen, vermitteln, gewinnen, verbinden
concilium: Versammlung, Verbindung, Zusammenkunft, society, company, EN:
continerent
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
damnauerant
damnare: verurteilen
disceptationes
disceptatio: Streitfrage, Erörterung, Entscheidung
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
iactabantur
iactare: werfen, schmeißen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inique
iniquus: ungleich, ungerecht, ungünstig, uneben, unbillig, unfair
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
lacedaemonii
daemonion: EN: spirit
daemonium: EN: spirit
lacus: See, Trog, Wasserbecken
manerent
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
Multae
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multus: zahlreich, viel
necne
necne: oder nicht (Doppelfrage)
occiderant
occidere: umbringen, töten, untergehen, fallen, niederhauen
occidissent
occidere: umbringen, töten, untergehen, fallen, niederhauen
paruae
parvus: klein, gering
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
restituerentur
restituere: zurückgeben, wieder aufbauen, wiederherstellen
secretum
secernere: absondern
secretum: Geheimnis, mystischer Brauch, Schlupfwinkel
secretus: abgesondert, geheim, apart (from)
sed
sed: sondern, aber
uertebatur
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln
unius
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utrum
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum