Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  459

Scio ego, ap· claudi, hanc orationem, qua sum adhuc usus, neque sociorum apud socios neque liberae gentis esse, sed uere seruorum disceptantium apud dominos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von connor.g am 02.01.2016
Ich erkenne, Appius Claudius, dass meine bisherige Redeweise weder die Art ist, wie Verbündete mit Verbündeten sprechen, noch wie ein freies Volk spricht, sondern vielmehr wie Sklaven ihre Sache vor ihren Herren vorbringen.

von oskar.t am 17.02.2020
Ich weiß, Appius Claudius, dass diese Rede, deren ich mich bisher bedient habe, weder von Verbündeten unter Verbündeten noch von einem freien Volk stammt, sondern wahrhaftig von Sklaven, die vor ihren Herren verhandeln.

Analyse der Wortformen

adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, bis dahin, noch, noch immer, außerdem, überdies
ap
Ap: Appius (Pränomen)
ap: Biene, Honigbiene, Bienenschwarm
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
claudi
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
claudere: schließen, verschließen, abschließen, einschließen, begrenzen, beenden
claudus: lahm, hinkend, verkrüppelt, mangelhaft, unvollständig
disceptantium
disceptare: debattieren, diskutieren, streiten, sich auseinandersetzen, untersuchen, erörtern
dominos
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter, Meister
ego
ego: ich, meiner
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
gentis
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
hanc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
liberae
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
orationem
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
scio
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
scius: wissend, kundig, bewusst, erfahren, kenntnisreich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
seruorum
servus: Sklave, Diener, Knecht
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
socios
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
sum
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
uere
vere: wahrhaftig, wirklich, tatsächlich, echt, in Wahrheit, richtig, gerecht
ver: Frühling, Lenz, Jugend
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
usus
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum