Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  689

Illud parum constat, utrum post mortem patris et desponsa sit et nupserit, an uerae illae opiniones sint, gracchum, cum l· scipio in uincula duceretur, nec quisquam collegarum auxilio esset, iurasse sibi inimicitias cum scipionibus, quae fuissent, manere, nec se gratiae quaerendae causa quicquam facere, sed, in quem carcerem reges et imperatores hostium ducentem uidisset p· africanum, in eum se fratrem eius duci non passurum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von helena.827 am 26.06.2017
Es ist nicht ganz sicher, ob sie nach dem Tod ihres Vaters sowohl verlobt als auch verheiratet wurde, oder ob jene Meinungen wahr sind, dass Gracchus, als Lucius Scipio ins Gefängnis geführt wurde und keiner seiner Kollegen Hilfe leistete, schwor, dass die Feindschaften mit den Scipionen, die bestanden hatten, weiterhin bestünden, und dass er nichts tue, um Gunst zu suchen, sondern dass er in jenes Gefängnis, in das er Publius Africanus Könige und Befehlshaber der Feinde hatte führen sehen, seinen Bruder nicht würde führen lassen.

von evelin965 am 10.12.2021
Es bleibt unklar, ob sie nach dem Tod ihres Vaters verlobt und verheiratet wurde, oder ob folgende Darstellung zutrifft: Als Lucius Scipio ins Gefängnis gebracht wurde und keiner seiner Amtskollegen ihm zu Hilfe kam, erklärte Gracchus, dass seine früheren Streitigkeiten mit der Scipio-Familie zwar weiterhin bestünden, er aber nicht handle, um sich Gunst zu verschaffen. Vielmehr würde er nicht zulassen, dass Scipios Bruder in dasselbe Gefängnis geworfen werde, in dem er Scipio Africanus gesehen hatte, wie dieser feindliche Könige und Generäle führte.

Analyse der Wortformen

africanum
africanus: EN: African;
an
an: etwa, ob, oder
auxilio
auxiliare: helfen (mit Dativ)
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
carcerem
carcer: Gefängnis, Kerker, Umfriedung, Schranke
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
collegarum
collega: Amtsgenosse, Kollege, Kamerad
constat
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
desponsa
despondere: (sich) verloben
desponsare: EN: betroth, promise in marriage
ducentem
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
duceretur
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
duci
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fratrem
frater: Bruder
fuissent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gracchum
cracca: EN: kind of wild vetch
gratiae
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
illae
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
Illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
imperatores
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inimicitias
inimicitia: Feindschaft, enmity, hostility
iurasse
iurare: schwören
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
manere
manare: fließen, strömen
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
mortem
mors: Tod
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nupserit
nubere: heiraten
opiniones
opinio: Begriff, Meinung, Vermutung, Ansicht
p
p:
P: Publius (Pränomen)
parum
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
parum: zu wenig, ungenügend
passurum
pandere: ausbreiten
patris
pater: Vater
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaerendae
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quicquam
quicquam: etwas, irgendetwas
quisquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
reges
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
scipio
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
scipionibus
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
uerae
verus: wahr, echt, wirklich
uidisset
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
uincula
vinculum: Band, Fessel
utrum
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum