Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  688

Huic graccho minorem ex duabus filiis, nam maior p· cornelio nasicae haud dubie a patre collocata erat, nuptam fuisse conuenit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ilyas855 am 14.06.2016
Es gilt als vereinbart, dass die jüngere seiner beiden Töchter Gracchus geheiratet hat, da die ältere Tochter zweifellos von ihrem Vater mit Publius Cornelius Nasica verheiratet worden war.

von isabell.c am 17.11.2015
Von diesem Gracchus wird anerkannt, dass die jüngere seiner beiden Töchter - da die ältere zweifellos vom Vater an Publius Cornelius Nasica verheiratet worden war - ebenfalls verheiratet gewesen ist.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
collocata
collocare: aufstellen, errichten, an eine Stelle setzen
conuenit
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
duabus
duo: zwei, beide
dubie
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
filiis
filia: Tochter, Kind, Mädchen
filius: Kind, Sohn, Junge
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
Huic
hic: hier, dieser, diese, dieses
maior
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
minorem
minor: kleiner, geringer, minder
minorare: verringern, verkleinern, vermindern, drohen
parvus: klein, gering
nam
nam: nämlich, denn
nasicae
nare: schwimmen, treiben
nasus: Nase
sica: Dolch
nuptam
nubere: heiraten
nupta: EN: bride
p
p:
P: Publius (Pränomen)
patre
pater: Vater

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum