Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  646

Is, cum uetuisset nomen suum decreto collegarum adscribi, tristioremque omnes sententiam expectarent, ita decreuit: cum l· scipio excusasset morbum esse causae fratri, satis id sibi uideri; se p· scipionem, priusquam romam redisset, accusari non passurum; tum quoque, si se appellet, auxilio ei futurum, ne causam dicat: ad id fastigium rebus gestis, honoribus populi romani p· scipionem deorum hominumque consensu peruenisse, ut sub rostris reum stare et praebere aures adolescentium conuiciis populo romano magis deforme quam ipsi sit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von timm857 am 06.07.2021
Nachdem er sich geweigert hatte, seinen Namen zum Erlass seiner Kollegen hinzuzufügen, und alle eine härtere Entscheidung erwarteten, traf er folgende Verfügung: Da Lucius Scipio erklärt hatte, sein Bruder sei krank, erachtete er diese Entschuldigung als ausreichend. Er werde nicht zulassen, dass Publius Scipio vor seiner Rückkehr nach Rom vor Gericht gestellt werde. Selbst dann, wenn Scipio ihn anrufe, werde er helfen, zu verhindern, dass er sich verantworten müsse. Er fügte hinzu, dass Publius Scipio solche Höhen durch seine Leistungen und die Ehren des römischen Volkes, mit Billigung der Götter und Menschen, erreicht habe, dass es dem römischen Volk mehr Schande bringen würde, ihn vor der Rednertribüne stehen und sich den Beleidigungen junger Männer aussetzen zu lassen, als Scipio selbst.

von alia.t am 20.07.2020
Er, nachdem er verweigert hatte, seinen Namen zum Beschluss seiner Kollegen hinzuzufügen, und als alle eine eher strenge Meinung erwarteten, verfügte er wie folgt: Da Lucius Scipio die Krankheit als Grund für seinen Bruder angeführt hatte, schien ihm dies ausreichend; er werde nicht zulassen, dass Publius Scipio angeklagt werde, bevor er nach Rom zurückgekehrt sei; und wenn dieser ihn anrufe, werde er ihm beistehen, damit er sich nicht verantworten müsse: Publius Scipio sei durch seine vollbrachten Taten und die Ehrungen des römischen Volkes, durch den Konsens der Götter und Menschen, zu solch einer Höhe gelangt, dass es für das römische Volk mher entehrend wäre als für ihn selbst, als Angeklagter unter den Rostra zu stehen und seine Ohren den Vorwürfen der Jugend darzubieten.

Analyse der Wortformen

accusari
accusare: anklagen, beschuldigen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adolescentium
adolescens: jung, jugendlich, heranwachsend, Jüngling, junger Mann
adolescere: heranwachsen, aufwachsen, auflodern, erstarken
adscribi
adscribere: zuschreiben, insert
appellet
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
appellere: anwenden, herantreiben
aures
aurare: vergolden, übergolden
auris: Ohr
auxilio
auxiliare: helfen (mit Dativ)
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
causae
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
collegarum
collega: Amtsgenosse, Kollege, Kamerad
consensu
consensus: Einigkeit, Übereinstimmung
consentire: einig sein, einwilligen, übereinstimmen
conuiciis
convicium: Gezänk, lautes Geschrei, chatter/outcry/clamor/bawling
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
decreto
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
decretum: Beschluss, Beschluß, principle, doctrine, ordinance
decreuit
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
deforme
deforme: häßlich, hässlich
deformis: hässlich, formlos, mißgestaltet, entstellt, häßlich
deformus: EN: deformed/illformed/misshapen/disfigured
deorum
deus: Gott
dicat
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
excusasset
excusare: entschuldigen, rechtfertigen
expectarent
expectare: warten, erwarten
fastigium
fastigium: Giebel, schräge Richtung, Gipfel, Höhe
fratri
frater: Bruder
futurum
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
gestis
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
gestire: auf etwas brennen, heftig verlangen, begehren
cestos: EN: band supporting breasts (esp. girdle of Venus)
gestum: EN: what has been carried out, a business
cevere: mit dem Hintern wackeln
hominumque
homo: Mann, Mensch, Person
que: und
honoribus
honor: Ehre, Amt
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
Is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
morbum
morbus: Krankheit, Schwäche
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nomen
nomen: Name, Familienname
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
p
p:
P: Publius (Pränomen)
passurum
pandere: ausbreiten
peruenisse
pervenire: gelangen, hinkommen, ankommen
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
praebere
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten
priusquam
priusquam: bevor, eher als, ehe
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
redisset
redire: zurückkehren, zurückgehen
reum
reus: Angeklagter, Sünder
romam
roma: Rom
romani
romanus: Römer, römisch
romano
romanus: Römer, römisch
rostris
rostrum: Schnabel, der Schnabel, curved bow (of a ship)
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
scipio
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
scipionem
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sententiam
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
si
si: wenn, ob, falls
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
stare
stare: stehen, stillstehen
sub
sub: unter, am Fuße von
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tum
tum: da, dann, darauf, damals
uetuisset
vetare: hindern, verhindern, verbieten
uideri
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum