Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  605

Philippum non eodem modo super aoum amnem iuga tenentem montium t· quinctius deiecit?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fabian.923 am 02.07.2020
Hat Titus Quinctius nicht auf gleiche Weise Philipp aus seiner Position vertrieben, als er die Bergpässe über dem Aous-Fluss innehatte?

von dominik.842 am 10.09.2022
Hat nicht Titus Quinctius auf dieselbe Weise Philippus von den Bergrücken über dem Aous-Fluss vertrieben?

Analyse der Wortformen

amnem
amnis: Fluss, Strom, Bach, Strömung
aoum
avos: Großvater, Ahn, Vorfahr
avus: Großvater, Ahne, Vorfahre
avis: Vogel, Vorbedeutung, Vorzeichen
deiecit
deicere: herabwerfen, niederwerfen, hinabstürzen, vertreiben, abwenden, fernhalten, entmutigen
eodem
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
iuga
iugum: Joch, Kummet, Deichsel, Gebirgsrücken, Bergrücken, Berggipfel, Höhenzug, Knechtschaft, Unterjochung
jugare: jochen, verbinden, vereinigen, verheiraten
modo
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
montium
mons: Berg, Gebirge, Hügel, Fels, großer Felsen, Haufen, Anhäufung
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
philippum
philippus: Philipp (Name mehrerer makedonischer Könige), Philippi (Stadt in Makedonien)
quinctius
quinctius: quinctisch, zur Gens Quinctia gehörig
super
super: über, oberhalb, auf, hinsichtlich, betreffend, jenseits
supare: werfen, schleudern, streuen, besprengen
t
t: der Buchstabe T
T: Titus (Pränomen)
tenentem
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum