Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  382

Furentes igitur ira triginta hominibus ex factione, cum qua consiliorum aliqua societas philopoemeni atque exulibus erat, interfectis decreuerunt renuntiandam societatem achaeis legatosque extemplo cephallaniam mittendos, qui consuli m· fuluio quique romanis lacedaemonem dederent orarentque eum, ut ueniret in peloponnesum ad urbem lacedaemonem in fidem dicionemque populi romani accipiendam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kiara938 am 22.05.2019
In ihrer Wut, nachdem sie dreißig Männer aus der Fraktion getötet hatten, die eine gewisse politische Verständigung mit Philopoemen und den Verbannten geteilt hatte, beschlossen sie, ihre Allianz mit dem Achäischen Bund zu beenden und sofort Gesandte nach Kefalonia zu schicken. Diese Gesandten würden Sparta dem römischen Konsul Marcus Fulvius und den Römern übergeben und ihn bitten, in den Peloponnes zu kommen, um Sparta offiziell unter römischen Schutz und Herrschaft zu stellen.

von lotta.958 am 28.09.2021
Daher, von Wut entbrannt, nachdem dreißig Männer aus der Fraktion, mit der es eine gewisse Planungsgemeinschaft mit Philopoemen und den Verbannten gab, getötet worden waren, beschlossen sie, die Allianz mit den Achäern aufzukündigen und sofort Gesandte nach Kefalonia zu schicken, die Lakedämon dem Konsul M. Fulvius und den Römern übergeben und ihn darum bitten würden, nach Peloponnes zu kommen, um die Stadt Lakedämon in den Glauben und die Herrschaft des römischen Volkes aufzunehmen.

Analyse der Wortformen

accipiendam
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aliqua
aliqua: irgendwie, irgend einer, irgend etwas, irgend jemand, irgendwo, in some way or another, by some means or other
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
consiliorum
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
consuli
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
decreuerunt
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
dederent
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
dicionemque
dicio: Gewalt, Macht, Befehlsgewalt
que: und
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
extemplo
extemplo: augenblicklich, forthwith
exulibus
exul: verbannt, banished person
factione
factio: Partei, das Handeln, Umtriebe, faction
fidem
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
Furentes
furere: rasen, wüten, wütend sein
hominibus
homo: Mann, Mensch, Person
igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
interfectis
interficere: umbringen, töten
ira
ira: Zorn
irare: verärgert sein, wütend werden
lacedaemonem
daemon: böser Geist
lacus: See, Trog, Wasserbecken
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
mittendos
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
peloponnesum
peloponnesus: Morea
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quique
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
renuntiandam
renuntiare: verkünden, berichten, bekannt machen, absagen
romani
romanus: Römer, römisch
romanis
romanus: Römer, römisch
societas
societas: Gemeinsamkeit, Teilnahme, Bündnis, Beteiligung, Gemeinschaft, Bund
societatem
societas: Gemeinsamkeit, Teilnahme, Bündnis, Beteiligung, Gemeinschaft, Bund
triginta
triginta: dreißig, dreissig
ueniret
venire: kommen
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum