Philopoemen praetor, iam inde ab initio exulum causae et amicus, et auctor semper achaeis minuendi opes et auctoritatem lacedaemoniorum, concilium querentibus dedit, decretumque referente eo factum est, cum in fidem achaeorum tutelamque t· quinctius et romani laconicae orae castella et uicos tradidissent, et, cum abstinere iis ex foedere lacedaemonii deberent, las uicus oppugnatus esset, caedesque ibi facta, qui eius rei auctores adfinesque essent, nisi dederentur achaeis, uiolatum uideri foedus.
von martin.z am 24.11.2014
Philopoemen, der Prätor, von Anfang an ein Freund der Sache der Verbannten und stets ein Befürworter der Achäer zur Verringerung der Macht und Autorität der Lakedämonier, gab den Klagenden Rat, und auf seinen Vorschlag wurde ein Dekret erlassen: Da Titus Quinctius und die Römer die Festungen und Dörfer der lakonischen Küste in den Schutz und die Obhut der Achäer übergeben hatten, und da die Lakedämonier sich gemäß dem Vertrag davon fernhalten sollten, das Dorf Las angegriffen und dort ein Gemetzel verübt worden war, erschien der Vertrag als verletzt, wenn diejenigen, die Urheber und Mittäter dieser Angelegenheit waren, nicht an die Achäer ausgeliefert würden.
von margarete.y am 25.04.2022
Philopoemen, der als Befehlshaber diente und stets die Sache der Verbannten unterstützte und sich dafür einsetzte, die Macht und den Einfluss Spartas in der Achäischen Liga zu verringern, berief eine Versammlung für diejenigen ein, die Beschwerden vorbrachten. Auf seine Empfehlung hin fassten sie einen Beschluss: Da die Römer unter Titus Quinctius die Küstenstädte und -dörfer Lakoniens unter den Schutz der Achäischen Liga gestellt hatten und die Spartaner vertraglich verpflichtet waren, diese Orte zu meiden, bedeutete der Angriff auf das Dorf Las und das dort vergossene Blut, dass dies als Vertragsbruch betrachtet würde, sollten die Verantwortlichen und Beteiligten nicht an die Achäische Liga ausgeliefert werden.