Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVII)  ›  627

Centum milium multa irrogata erat; bis de ea certatum est; tertio, cum de petitione destitisset reus, nec populus de multa suffragium ferre uoluit, et tribuni eo negotio destiterunt censores t· quinctius flamininus m· claudius marcellus creati.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emma844 am 29.01.2021
Eine Geldbuße von hunderttausend war verhängt worden; zweimal wurde darüber gestritten; beim dritten Mal, als der Angeklagte von seiner Petition zurückgetreten war, wollte das Volk nicht über die Geldbuße abstimmen, und die Tribunen traten von diesem Geschäft zurück. Die Zensoren Titus Quinctius Flamininus und Marcus Claudius Marcellus wurden gewählt.

von margarete.915 am 26.11.2015
Eine Geldbuße von 100.000 (Assen) war verhängt worden. Der Fall wurde zweimal angefochten. Beim dritten Mal, nachdem der Angeklagte seine Berufung zurückgezogen hatte, weigerte sich das Volk, über die Geldbuße abzustimmen, und die Tribunen ließen die Angelegenheit fallen. Dann wurden Titus Quinctius Flamininus und Marcus Claudius Marcellus zu Zensoren gewählt.

Analyse der Wortformen

bis
duo: zwei, beide
censores
censor: Zensor, Schätzer, scharfer Kritiker
Centum
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
centum: hundert, unzählige
certatum
certare: kämpfen, wetteifern, streiten
certatus: EN: struggle, contention
claudius
claudius: EN: Claudius
creati
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
creatum: EN: things made (pl.)
creatus: EN: sprung from, begotten by, born of, offspring
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
destiterunt
desistere: aufhören (mit), aufgeben, ablassen (von)
destitisset
desistere: aufhören (mit), aufgeben, ablassen (von)
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ferre
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
flamininus
flamen: Wind, Flamen, flamen
irrogata
irrogare: etwas gegen jemanden beim Volke beantragen
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
marcellus
marca: Mark
milium
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
negotio
negotiare: EN: carry on business
negotium: Aufgabe, Geschäft, Auftrag, Tätigkeit, Sache, Mühe
petitione
petitio: Angriff, Angriff, das Ersuchen
populus
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
quinctius
quinctius: EN: Quinctian
reus
reus: Angeklagter, Sünder
suffragium
suffragium: Abstimmung, Stimme, Stimmrecht
t
t:
T: Titus (Pränomen)
tertio
tertiare: drei Mal wiederholen
tertio: drittens
tres: drei
tribuni
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
uoluit
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volvere: wälzen, rollen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum