Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVII)  ›  628

Per eos dies l· aemilio regillo, qui classe praefectum antiochi regis deuicerat, extra urbem in aede apollinis cum senatus datus esset, auditis rebus gestis eius, quantis cum classibus hostium dimicasset, quot inde naues demersisset aut cepisset, magno consensu patrum triumphus naualis est decretus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nils.836 am 05.09.2014
In jenen Tagen wurde Lucius Aemilius Regillus, der mit seiner Flotte den Präfekten des Königs Antiochus besiegt hatte, im Tempel des Apollo außerhalb der Stadt, als ihm der Senat gewährt worden war, nach Anhörung seiner Taten, mit welch großen Flotten er gegen Feinde gekämpft und wie viele Schiffe er versenkt oder erobert hatte, mit großem Konsens der Väter ein Seesieg zugesprochen.

von elia.961 am 23.08.2014
Zu dieser Zeit wurde Lucius Aemilius Regillus, der den Flottenbefehlshaber König Antiochus' in der Schlacht besiegt hatte, eine Audienz im Apollotempel außerhalb der Stadt gewährt. Nachdem die Senatoren von seinen Erfolgen gehört hatten, einschließlich der Größe der feindlichen Flotten, die er bekämpft hatte, und der Anzahl der Schiffe, die er versenkt oder erobert hatte, stimmten sie einstimmig für die Gewährung eines Seentriumphes.

Analyse der Wortformen

aede
aedes: Tempel, Haus, Gebäude
aedus: EN: kid, young goat
aemilio
aemilius: EN: Aemilian
apollinis
apollo: EN: Apollo
auditis
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
cepisset
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
classe
classis: Flotte, Bürgerklasse, Stand, Klasse
classibus
classis: Flotte, Bürgerklasse, Stand, Klasse
consensu
consensus: Einigkeit, Übereinstimmung
consentire: einig sein, einwilligen, übereinstimmen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
datus
dare: geben
datus: das Geben
decretus
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
demersisset
demergere: untertauchen
deuicerat
devincere: unterwerfen, völlig besiegen, überwältigen, bezwingen
dies
dies: Tag, Datum, Termin
dimicasset
dimicare: kämpfen
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
extra
extra: außerhalb, außen, von außen, äußerlich, von aussen, äusserlich, beyond, without, beside
gestis
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
gestire: auf etwas brennen, heftig verlangen, begehren
cestos: EN: band supporting breasts (esp. girdle of Venus)
gestum: EN: what has been carried out, a business
cevere: mit dem Hintern wackeln
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
magno
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
naualis
navale: Haven, shipway
navalis: zu Schiffe, of ships
naues
navare: eifrig betreiben, eifrig tun
navis: Schiff
patrum
pater: Vater
Per
per: durch, hindurch, aus
praefectum
praefectus: Anführer, Stadthalter, Vorgesetzter, Anführer, Oberst, Stadthalter
praeficere: an die Spitze stellen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen
quantis
quantus: wie groß
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quot
quot: wie viele
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
regillo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illo: dorthin, thither, to that place/point
rex: König
regis
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
senatus
senatus: Senat
triumphus
triumphus: Triumph, Triumphzug, victory parade
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum