Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVII)  ›  566

Quorum princeps legationis expositis initiis amicitiae cum populo romano meritisque rhodiorum philippi prius, deinde antiochi bello nihil inquit nobis tota nostra actione, patres conscripti, neque difficilius neque molestius est, quam quod cum eumene nobis disceptatio est, cum quo uno maxime regum et priuatim singulis et, quod magis nos mouet, publicum ciuitati nostrae hospitium est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lillie.968 am 14.10.2024
Der Anführer der rhodischen Delegation erklärte nach der Beschreibung ihrer langjährigen Freundschaft mit Rom und den Beiträgen Rhodos' während der Kriege gegen Philipp und später Antiochus: Senatoren, nichts in dieser gesamten Angelegenheit ist für uns schwieriger oder bedrückender als unser Streit mit Eumenes, da er der einzige König ist, mit dem wir sowohl persönliche Beziehungen auf individueller Ebene haben und, was uns noch mehr betrifft, ein offizielles Bündnis auf staatlicher Ebene.

von leano863 am 30.06.2023
Von deren Gesandtschaftsführer, nachdem er die Anfänge der Freundschaft mit dem römischen Volk und die Verdienste der Rhodier im Krieg gegen Philippus und später gegen Antiochus dargelegt hat, sagt: Nichts in unserem gesamten Vorgehen, werte Väter, ist weder schwieriger noch belastender für uns, als dass wir einen Streit mit Eumenes haben, mit dem allein unter den Königen wir sowohl privat mit Einzelpersonen als auch, was uns noch mehr bewegt, öffentlich mit unserem Staat ein Gastfreundschaftsverhältnis haben.

Analyse der Wortformen

actione
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
amicitiae
amicitia: Freundschaft, die Freundschaft, bond between friends
amicitiae: Freundschaft
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
ciuitati
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
conscripti
conscribere: verfassen, aufschreiben, einberufen, ausheben
conscriptus: Senator, Kanzler
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
difficilius
difficilis: schwer, schwierig, unzugänglich
difficiliter: EN: with difficulty
disceptatio
disceptatio: Streitfrage, Erörterung, Entscheidung
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
expositis
exponere: ausstellen, auslegen, darlegen
hospitium
hospes: Gast, Fremder, Gastfreund, Besucher, Gastgeber
hospitium: Gastfreundschaft, Bewirtung, Unterkunft
initiis
initium: Anfang, Beginn, Eingang, der Anfang, commencement
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
legationis
legatio: Gesandtschaft, Abordnung
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
meritisque
merere: verdienen, erwerben
meritum: Verdienst, Würdigkeit
meritus: verdient, gerecht
que: und
molestius
moleste: EN: annoyingly
molestus: lästig, beschwerlich, ärgerlich
mouet
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nihil
nihil: nichts
nobis
nobis: uns
nos
nos: wir, uns
nostra
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
nostrae
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
patres
pater: Vater
patrare: vollbringen
philippi
philippus: EN: Philip (name of several Macedonian kings)
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
princeps
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
priuatim
privatim: in Privatverhältnissen, abfinden, besonders, abgesondert
prius
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
publicum
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
Quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
regum
rex: König
rhodiorum
dium: Himmelsraum, offener Himmel
dius: bei Tage, am Tag
rho: rho
romano
romanus: Römer, römisch
singulis
culus: Hintern
sin: wenn aber
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
tota
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
uno
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum