Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVII)  ›  486

Iis querentibus inopiam colonorum, aliis belli casibus, aliis morbo absumptis, quosdam taedio accolarum gallorum reliquisse colonias, decreuit senatus, uti c· laelius consul, si ei uideretur, sex milia familiarum conscriberet, quae in eas colonias diuiderentur, et ut l· aurunculeius praetor triumuiros crearet ad eos colonos deducendos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lejla823 am 02.08.2022
Da sie sich über den Mangel an Kolonisten beklagten, wobei einige durch Kriegsverluste, andere durch Krankheit dahingerafft wurden und manche aufgrund der Ermüdung durch die gallischen Nachbarn die Kolonien verlassen hatten, beschloss der Senat, dass der Konsul Gaius Laelius, falls es ihm gut erscheine, sechstausend Familien anwerben solle, die in diese Kolonien verteilt werden, und dass der Prätor Lucius Aurunculeius Triumvirn ernennen solle, um diese Kolonisten zu führen.

von sofie879 am 17.09.2024
Als Reaktion auf Beschwerden über den Mangel an Kolonisten - einige waren in Kämpfen gefallen, andere an Krankheiten gestorben und manche hatten die Kolonien verlassen, weil sie es leid waren, mit den benachbarten Galliern umzugehen - traf der Senat folgende Entscheidung: Gaius Laelius, der Konsul, sollte nach eigenem Ermessen 6.000 Familien rekrutieren, die auf diese Kolonien verteilt werden sollten, und Lucius Aurunculeius, der Prätor, sollte einen Ausschuss von drei Personen ernennen, um die Ansiedlung dieser Kolonisten zu beaufsichtigen.

Analyse der Wortformen

absumptis
absumere: verbringen, vergeuden, aufbrauchen, verbrauchen
accolarum
accola: Anwohner
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
casibus
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Situation, Untergang, Abenteuer, Begebenheit
colonias
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung
colonorum
colonus: Landwirt, Einwohner, Bauer, Siedler
colonos
colonus: Landwirt, Einwohner, Bauer, Siedler
conscriberet
conscribere: verfassen, aufschreiben, einberufen, ausheben
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
crearet
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
decreuit
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
deducendos
deducere: wegführen, wegbringen, hinabführen, abziehen, geleiten
diuiderentur
dividere: teilen, trennen
eas
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
familiarum
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausgenossenschaft
familiaris: freundschaftlich, häuslich, vertraut, zur Familie gehörig, zum Haus gehörig
gallorum
callum: EN: hard/tough skin/hide, callus
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
Iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inopiam
inopia: Mangel, Mittellosigkeit, Not
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
morbo
morbus: Krankheit, Schwäche
praetor
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
querentibus
queri: klagen, beklagen
quosdam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
reliquisse
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
senatus
senatus: Senat
sex
sex: sechs
Sex: Sextus (Pränomen)
si
si: wenn, ob, falls
taedio
taediare: EN: be sad
taedium: Ekel
triumuiros
triumvir: Triumvir, triumvirate, commissioner
uideretur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uti
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum