P· iunius brutus in tuscos exercitum nouum, legionem unam romanam et decem milia socium ac latini nominis scribere et quadringentos equites; l· aemilius, cui maritima prouincia erat, uiginti naues longas et socios naualis a m· iunio praetore superioris anni accipere iussus et scribere ipse mille naualis socios, duo milia peditum; cum iis nauibus militibusque in asiam proficisci et classem a c· liuio accipere.
von heinrich.a am 13.08.2015
Publius Junius Brutus wurde angewiesen, ein neues Heer für die Kampagne in Tuscien aufzustellen, bestehend aus einer römischen Legion, zehntausend verbündeten und latinischen Truppen sowie vierhundert Reitern. Lucius Aemilius, der für die Küstenregion zuständig war, erhielt den Befehl, zwanzig Kriegsschiffe und deren Besatzungen von Marcus Junius, dem Prätor des Vorjahres, zu übernehmen und persönlich tausend Seeleute und zweitausend Infanteristen anzuwerben. Anschließend sollte er mit diesen Schiffen und Truppen nach Asien segeln und das Flottenkommando von Gaius Livius übernehmen.
von liara.9957 am 19.11.2013
Publius Iunius Brutus wurde angewiesen, für die Etrusker ein neues Heer auszuheben, eine römische Legion und zehntausend Verbündete lateinischen Namens sowie vierhundert Reiter; Lucius Aemilius, dem die Seeprovink zustand, wurde befohlen, zwanzig Langschiffe und Seesoldaten von Marcus Iunius, dem Prätor des Vorjahres, zu übernehmen und selbst tausend Seesoldaten und zweitausend Infanteristen anzuwerben; mit diesen Schiffen und Soldaten nach Asien zu ziehen und die Flotte von Gaius Livius zu übernehmen.