Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVI)  ›  061

Aetoli, qui philippum, quod inter omnes constat, uicerunt, cum philippo aduersus romanos pugnabunt; amynander atque athamanum gens, quorum secundum aetolos plurima fuit opera in eo bello, nobiscum stabunt; philippus tum te quieto totam molem sustinebat belli; nunc duo maximi reges asiae europaeque uiribus aduersus unum populum, ut meam utramque fortunam taceam, patrum certe aetate ne uni quidem epirotarum regi parem, qui quid tandem erat uobiscum comparatus, geretis bellum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von henry.w am 31.08.2018
Die Ätoler, die Philippus besiegten - was unter allen als unumstritten gilt - werden mit Philippus gegen die Römer kämpfen; Amynander und das Volk der Athamanen, deren Dienst nach den Ätolern am bedeutendsten in diesem Krieg war, werden an unserer Seite stehen; Philippus trug damals, während du ruhig warst, die ganze Last des Krieges; nun werden zwei größte Könige Asiens und Europas gegen ein Volk Krieg führen - um von meinem eigenen Schicksal zu schweigen - sicherlich nicht einmal vergleichbar mit einem König der Epiroten in der Zeit unserer Väter, der im Vergleich mit euch ohnehin was war.

von pepe.u am 20.12.2015
Die Ätoler, die unzweifelhaft Philipp besiegt haben, werden nun an seiner Seite gegen die Römer kämpfen. Amynander und das athamanische Volk, die nach den Ätolern den größten Beitrag zu jenem Krieg leisteten, werden mit uns stehen. Damals trug Philipp allein die gesamte Last des Krieges, während du untätig bliebst. Nun werden zwei der mächtigsten Könige Asiens und Europas Krieg gegen eine einzelne Nation führen, die - von meinen eigenen Geschicken ganz zu schweigen - selbst zu Zeiten unserer Väter nicht einmal einem einzigen König von Epirus gewachsen war, der seinerseits im Vergleich zu euch nichts bedeutete.

Analyse der Wortformen

aduersus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
aetate
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
asiae
asia: Asien
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
certe
certe: sicher, bestimmt, gewiss, doch sicherlich, ohne Zweifel
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
comparatus
comparare: vergleichen, zusammenstellen, beschaffen
comparatus: EN: proportion
constat
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
duo
duo: zwei, beide
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
europaeque
equus: Pferd, Gespann
europa: Europa
fortunam
fortuna: Schicksal, Glück
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gens
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
geretis
cerare: mit Wachs bedecken
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
maximi
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
meam
meus: mein
molem
moles: Masse, Mühe, wuchtige Masse
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nobiscum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
opera
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
operare: arbeiten, funktionieren
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
parem
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
patrum
pater: Vater
philippo
philippus: EN: Philip (name of several Macedonian kings)
philippum
philippus: EN: Philip (name of several Macedonian kings)
philippus
philippus: EN: Philip (name of several Macedonian kings)
plurima
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
pugnabunt
pugnare: kämpfen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quieto
quiescere: ruhen, rasten, sich erholen
quietus: ruhig, geräuschlos
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
reges
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
regi
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
romanos
romanus: Römer, römisch
secundum
duo: zwei, beide
seci: unterstützen, folgen
secundum: entlang, zweitens, das folgende, der folgende, die folgende, nächst, success
secundus: zweiter, folgend, günstig
stabunt
stare: stehen, stillstehen
sustinebat
sustinere: aushalten, ertragen, stützen
taceam
tacere: schweigen, still sein
tandem
tandem: schließlich, endlich, zuletzt
te
te: dich
totam
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
tum
tum: da, dann, darauf, damals
uicerunt
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
uiribus
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
uni
unire: EN: unite, combine into one
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
uobiscum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utramque
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum