Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVI)  ›  120

Et peropportune ad confirmandos acarnanum animos cn· octauius missus a quinctio, cum praesidium et paucas naues ab a· postumio, qui ab atilio legato cephallaniae praepositus fuerat, accepisset, leucadem uenit impleuitque spei socios m’· acilium consulem iam cum legionibus mare traiecisse et in thessalia castra romana esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aileen.836 am 02.05.2021
Die Ankunft von Octavius, der von Quinctius gesandt worden war, kam zur genau richtigen Zeit, um die Moral der Akarnianier zu stärken. Nachdem er einige Truppen und Schiffe von Postumius (der von Atilius' Stellvertreter als Befehlshaber von Kefalonia zurückgelassen worden war) erhalten hatte, erreichte er Leukade. Dort erweckte er die Hoffnungen der Verbündeten, indem er verkündete, dass Konsul Acilius bereits mit seinen Legionen das Meer überquert und ein römisches Lager in Thessalien errichtet hatte.

von elias.u am 10.08.2016
Und sehr gelegen, um die Geister der Akarnanier zu stärken, wurde Cnaeus Octavius, von Quinctius entsandt, nachdem er eine Garnison und einige Schiffe von Aulus Postumius erhalten hatte, der von Atilius, dem Legaten, mit der Verwaltung von Cephallania beauftragt worden war, nach Leucas gesandt und erfüllte die Verbündeten mit der Hoffnung, dass Manius Acilius, der Konsul, bereits mit seinen Legionen das Meer überquert habe und ein römisches Lager in Thessalien errichtet sei.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
acarnanum
acarna: EN: edible sea fish
num: etwa (nicht), denn, vielleicht, wohl, ob (etwa), wirklich? (in direkter Frage, verneinende Antwort erwartend)
accepisset
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
acilium
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
acus: Nadel, Haarnadel
ile: Unterleib, Scham
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
animos
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
atilio
at: aber, dagegen, andererseits
ilion: EN: Ilium, Troy
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
cn
cn:
Cn: Gnaeus (Pränomen)
confirmandos
confirmandus: EN: candidate for confirmation
confirmare: befestigen, bestätigen, versichern, verstärken, sichern, ermutigen, begründen, bestärken
consulem
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Et
et: und, auch, und auch
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
impleuitque
implere: anfüllen, erfüllen
que: und
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
legato
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
legionibus
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
mare
mare: See, Meer
mas: Männchen, Mann
missus
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
naues
navare: eifrig betreiben, eifrig tun
navis: Schiff
octauius
octavius: EN: Octavius
paucas
paucus: wenig
peropportune
peropportunus: EN: very favorably situated, very convenient
postumio
miare: EN: make water, urinate
ponere: setzen, legen, stellen
praepositus
praeponere: voranstellen, an die Spitze stellen, voransetzen, voranlegen, vorziehen
praepositus: EN: overseer
praesidium
praeses: schützend, schützend
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quinctio
quinctius: EN: Quinctian
romana
romanus: Römer, römisch
socios
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
spei
spes: Hoffnung
thessalia
thessalia: Thessalien
traiecisse
traicere: hinüberschießen
uenit
venire: kommen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum