Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXV)  ›  079

Multi et potentes petebant patricii plebeique: p· cornelius cn· filius scipio, qui ex hispania prouincia nuper decesserat magnis rebus gestis, et l· quinctius flamininus, qui classi in graecia praefuerat, et cn· manlius uolso, hi patricii; plebei autem c· laelius cn· domitius c· liuius salinator m’· acilius.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fynia857 am 14.12.2022
Viele und mächtige Patrizier und Plebejer strebten nach einem Amt: Publius Cornelius Scipio, Sohn des Gnaeus, der kürzlich aus der Provinz Hispania mit großen Taten zurückgekehrt war, und Lucius Quinctius Flamininus, der die Flotte in Griechenland befehligt hatte, und Gnaeus Manlius Volso - dies waren die Patrizier; die Plebejer waren Gaius Laelius, Gnaeus Domitius, Gaius Livius Salinator und Manius Acilius.

von ciara823 am 31.10.2024
Viele mächtige Kandidaten meldeten sich, sowohl aus adligen als auch aus einfachen Familien: Publius Cornelius Scipio, der kürzlich aus Spanien zurückgekehrt war, wo er große Erfolge erzielt hatte; Lucius Quinctius Flamininus, der die Flotte in Griechenland befehligt hatte; und Gnaeus Manlius Volso - diese stammten aus dem Adel. Die Kandidaten aus dem Volk waren Gaius Laelius, Gnaeus Domitius, Gaius Livius Salinator und Manius Acilius.

Analyse der Wortformen

autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
c
C: Gaius (Pränomen)
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
classi
classis: Flotte, Kriegsflotte, Klasse, Abteilung, Rang, Ordnung, Bürgerschaft
cn
Cn: Gnaeus (Pränomen)
Cn: Gnaeus (Pränomen)
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
decesserat
decedere: weggehen, sich entfernen, abreisen, abziehen, sterben, verscheiden, abweichen, nachlassen, Platz machen, ausweichen
degerere: leben, zubringen, sich aufhalten, ein Leben führen, ausarten, entarten, verfallen, schlechter werden
domitius
domitius: Domitius (römischer Familienname), domitisch, zu Domitius gehörig
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
filius
filius: Sohn, Knabe
flamininus
flamen: Flamen (römischer Priester)
gestis
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
gestire: gestikulieren, sich freuen, frohlocken, heftig verlangen, begehren, sich sehnen nach
cestos: Cestus (antiker Boxhandschuh), Gürtel, Leibbinde, besonders der Gürtel der Venus, Büstenhalter, Brustband
gestum: Handlung, Tat, Gebärde, Bewegung, Geschäft, Angelegenheit
cevere: mit dem Hintern wackeln, die Hüften bewegen, schmeicheln, liebkosen
graecia
graecia: Griechenland
hi
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hispania
hispania: Spanien, Hispanien, Iberische Halbinsel
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
l
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
magnis
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
manlius
manlius: Manlisch, dem Manlius gehörig, von Manlius
multi
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
nuper
nuper: neulich, vor kurzem, kürzlich, erst, unlängst
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
patricii
patricius: Patrizier, Adliger, Mitglied der Oberschicht, patrizisch, adlig, von adliger Herkunft
patricius: Patrizier, Adliger, Mitglied der Oberschicht, patrizisch, adlig, von adliger Herkunft
petebant
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
plebei
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebeique
que: und, auch, sogar
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
potentes
potens: mächtig, stark, kräftig, einflussreich, vermögend, wirksam, tüchtig
praefuerat
praeesse: vorstehen, befehligen, leiten, führen, den Vorsitz haben, kommandieren, an der Spitze stehen
prouincia
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quinctius
quinctius: quinctisch, zur Gens Quinctia gehörig
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
salinator
salinator: Salzhändler, Salzverkäufer
scipio
scipio: Stab, Stock, Zepter, Scipio (Beiname)
uolso
vellere: ausreißen, rupfen, zupfen, pflücken, entreißen, ausbrechen, ausraufen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum