Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXV)  ›  212

Et in utraque hispania eo anno res prospere gestae; nam et c· flaminius oppidum licabrum munitum opulentumque uineis expugnauit et nobilem regulum corribilonem uiuum cepit, et m· fuluius proconsul cum duobus exercitibus hostium duo secunda proelia fecit, oppida duo hispanorum, uesceliam helonemque, et castella multa expugnauit; alia uoluntate ad eum defecerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lukas.852 am 07.08.2019
In jenem Jahr gab es große Erfolge in beiden spanischen Provinzen. Gaius Flaminius eroberte die befestigte und wohlhabende Stadt Licabrum mit ihren Weinbergen und nahm deren edlen Häuptling Corribilon lebend gefangen. Währenddessen gewann Marcus Fulvius als Prokonsul zwei erfolgreiche Schlachten gegen zwei feindliche Heere und eroberte zwei spanische Städte, Vescelia und Helon, zusammen mit vielen Festungen. Andere Orte ergaben sich ihm freiwillig.

von kim.n am 23.06.2018
Und in beiden Hispanien wurden in jenem Jahr die Angelegenheiten erfolgreich geführt; denn C. Flaminius eroberte die befestigte und weinreiche Stadt Licabrum und nahm den edlen Häuptling Corribilon lebendig gefangen, und M. Fulvius, der Prokonsul, schlug mit zwei Heeren der Feinde zwei erfolgreiche Schlachten, eroberte zwei Städte der Hispani, Vescelia und Helon, sowie viele Festungen; andere ergaben sich ihm freiwillig.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
alia
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alia: anders, auf andere Weise, andernfalls, anderes, andere Dinge
alium: Knoblauch
anno
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
annare: anschwimmen, zuschwimmen, sich schwimmend nähern, ein Jahr durchleben, ein Jahr verbringen
anno: Jahr, Jahreszeit, Zeit
c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
castella
castellum: Kastell, Festung, Burg, Bollwerk, befestigter Ort, Zufluchtsort
castella: Festungen, Kastelle, Burgen, befestigte Orte
cepit
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
defecerunt
deficere: fehlen, mangeln, ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen, ermatten, entkräften, sich entfernen, im Stich lassen, sich empören, sich abwenden, ausbleiben
duo
duo: zwei
duo: zwei
duobus
duo: zwei
eo
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
exercitibus
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
expugnauit
expugnare: einnehmen, erobern, erstürmen, bezwingen, überwinden
expugnare: einnehmen, erobern, erstürmen, bezwingen, überwinden
fecit
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
flaminius
flaminius: flaminisch, zu einem Flamen gehörig, priesterlich
fuluius
fulvus: braungelb, gelbbraun, goldgelb, rötlich gelb, leuchtend gelb, Gelbbraun, Goldgelb, rötlich-gelbe Farbe
gestae
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
hispania
hispania: Spanien, Hispanien, Iberische Halbinsel
hispanorum
hispanus: spanisch, aus Spanien, zu Spanien gehörig, Spanier
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
multa
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
munitum
munire: befestigen, schützen, verteidigen, sichern, verschanzen, einen Wall bauen um, bauen, pflastern, ausstatten, versehen
munitus: befestigt, verteidigt, geschützt, gesichert, verwahrt, verstärkt
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nobilem
nobilis: adelig, von edler Herkunft, vornehm, angesehen, berühmt, ausgezeichnet, hervorragend, Adliger, Adeligerin, Aristokrat, Aristokratin
oppida
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
oppidum
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
opulentumque
opulentus: reich, wohlhabend, vermögend, opulent, prächtig, üppig, mächtig
que: und, auch, sogar
opulens: reich, wohlhabend, vermögend, opulent, mächtig
proconsul
proconsul: Prokonsul, Statthalter einer Provinz
proelia
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
prospere
prosperus: glücklich, günstig, erfolgreich, erwünscht, wohlgemut, gedeihlich, glücklich, günstig, erfolgreich, in günstiger Weise
regulum
regulus: kleiner König, Fürst, Häuptling, Herrscher, Regulus (Name)
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
secunda
secundus: zweiter, folgend, nächster, günstig, günstig gesinnt, erfolgreich, untergeordnet, minderwertig
duo: zwei
secunda: zweite Stunde, Nachgeburt
secundum: gemäß, zufolge, nach, entlang, längs, entsprechend, gemäß, nächst, das Zweite, zweiter Platz, Glück, Erfolg, günstige Umstände
seci: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, erstreben, sich ergeben
secundare: günstig machen, fördern, begünstigen, beistehen, unterstützen
uesceliam
celia: Celia (weiblicher Vorname)
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
uineis
vinea: Weinberg, Weinstock, Laube (Belagerung)
vineus: von Weinreben, zu Weinreben gehörig, mit Weinreben bedeckt, aus Rebholz, Wein-
uiuum
vivus: lebendig, lebend, lebhaft, natürlich, lebensnah
uoluntate
voluntas: Wille, Wunsch, Absicht, Willensentschluss, Geneigtheit, Neigung, Zustimmung, Einverständnis
utraque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum