Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  339

Is cum supercilio haud procul distantis tumuli ab urbe instructam aciem ostendisset et ex altera parte l· quinctius ab operibus suis terra marique instaret, tum uero desperatio gorgopan quoque coegit id consilii quod in altero morte uindicauerat capere, et pactus ut abducere inde milites quos praesidii causa habebat liceret, tradidit quinctio urbem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von evelynn.m am 14.10.2014
Nachdem er seine Truppen in Schlachtformation auf einem nahe gelegenen Hügel mit Blick auf die Stadt aufgestellt hatte und Lucius Quinctius ihn sowohl zu Lande als auch zur See von seinen Befestigungen aus unter Druck setzte, befand sich Gorgopas in einer so verzweifelten Lage, dass er gezwungen war, denselben Weg zu gehen, für den er zuvor einen anderen hingerichtet hatte. Er verhandelte Bedingungen, die den Abzug seiner Garnisonssoldaten erlaubten, und übergab dann die Stadt an Quinctius.

von leonie.8945 am 01.03.2017
Er, als er von der Kuppe eines nicht weit von der Stadt entfernten Hügels seine aufgestellte Schlachtordnung gezeigt hatte und von der anderen Seite Lucius Quinctius von seinen Werken aus zu Land und zu Wasser drängte, zwang ihn schließlich die Verzweiflung, denjenigen Plan zu ergreifen, den er bei einem anderen mit dem Tod bestraft hatte, und nachdem vereinbart worden war, dass es erlaubt sei, die Soldaten, die er zur Verteidigung dort hatte, abzuführen, übergab er Quinctius die Stadt.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
abducere
abducere: abbringen, wegführen, verschleppen, abführen
aciem
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
altera
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
altera: Wechselfieber, der eine
altero
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
capere
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
coegit
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
consilii
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
desperatio
desperatio: Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit
distantis
distans: EN: distant
distare: entfernt sein, sich unterscheiden
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
habebat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
instaret
instare: bevorstehen, Widerstand leisten, drängen, zusetzen
instructam
instructus: aufgestellt, eingerichtet, ausgerüstet, vorbereitet
instruere: aufstellen, unterrichten, errichten, einrichten, lehren
Is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
liceret
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
marique
mare: See, Meer
marius: Marius
mas: Männchen, Mann
que: und
milites
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
morte
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
mors: Tod
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
operibus
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
ostendisset
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
pactus
paciscere: EN: make a bargain or agreement
pactus: verabredet, appointed
pangere: zusammenstellen, verfassen
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
praesidii
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
procul
procul: fern, weithin, weit weg
quinctio
quinctius: EN: Quinctian
quinctius
quinctius: EN: Quinctian
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
supercilio
supercilium: Augenbraue
supercilius: EN: haughty
terra
terra: Land, Erde
tradidit
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
tum
tum: da, dann, darauf, damals
tumuli
tumulus: Erdhaufen, Erdhaufen, Grabhügel, hillock
uero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
uindicauerat
vindicare: beanspruchen, bestrafen, sicherstellen, sich zuschreiben, Geltung haben, retten
urbe
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum