Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  357

Aduersus quae respondebatur nihil neque mirari neque suscensere antiochum debere, si spem libertatis differri non satis aequo animo paterentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von frederick.929 am 09.01.2020
Als Antwort darauf wurde erklärt, dass Antiochus weder staunen noch zürnen sollte, wenn sie die Hoffnung auf Freiheit nicht mit völlig gleichmütigem Geist verzögert ertragen.

von luzie.w am 17.12.2014
Es wurde geantwortet, dass Antiochus weder überrascht noch verärgert sein sollte, wenn sie ihre verzögerte Hoffnung auf Freiheit nicht geduldig genug ertragen würden.

Analyse der Wortformen

aduersus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
aequo
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
aequum: Gleichheit, Gerechtigkeit, Billigkeit, Ebene, Fläche, flaches Feld, Meer
aequo: Ebene, Fläche, Gerechtigkeit, Billigkeit
aequare: gleichmachen, ausgleichen, ebnen, angleichen, vergleichen, erreichen, gleichkommen
animo
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
animare: beleben, animieren, Leben einhauchen, beseelen, ermutigen, anregen, in Begeisterung versetzen
animo: Geist, Seele, Mut, Herz, Gesinnung, Charakter, Absicht, Sinn
debere
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
differri
differre: sich unterscheiden, verschieden sein, aufschieben, verzögern, hinausschieben, verbreiten, bekannt machen
libertatis
libertas: Freiheit, Unabhängigkeit, Freimut, Offenheit, Erlaubnis, Genehmigung
libertare: befreien, freilassen, loslassen
mirari
mirare: bewundern, sich wundern, staunen über, erstaunt sein über
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
paterentur
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
patere: offen stehen, sich erstrecken, offenbar sein, zugänglich sein, sich zeigen, sich ausdehnen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
respondebatur
respondere: antworten, erwidern, entsprechen, übereinstimmen, haften für
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
spem
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
suscensere
suscensere: zürnen, böse sein, unwillig sein, verärgert sein, nachtragen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum